Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Im Jahr 1913 stellte er das Bohrsche Atommodell auf. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

  2. (03:36) Niels Bohr hat das Bohrsche Atommodell entwickelt. Wie es dazu kam und wie das Leben des Physikers aussah, erfährst du hier und im Video . Inhaltsübersicht. Wer war Niels Bohr? zur Stelle im Video springen. (00:12) Das Bohrsche Atommodell beinhaltet wichtige theoretische Grundlagen für die Atomphysik.

    • niels bohr erfindungen1
    • niels bohr erfindungen2
    • niels bohr erfindungen3
    • niels bohr erfindungen4
    • niels bohr erfindungen5
  3. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretische Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

  4. Das Atommodell von Niels Bohr besagt, dass die Elektronen den Atomkern auf Kreisbahnen umrunden. Mit dem Modell konnten auch Eigenschaften von chemischen Elementen erklärt werden, etwa wie die Flammenfärbung verschiedener Atome . Hier haben wir die wichtigsten Aussagen des Atommodells von Bohr zusammengetragen:

  5. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand.

  6. Am 18. November 1962 stirbt Bohr in Kopenhagen. Der bekannte Physiker und Philosoph C. F. von Weizsäcker beschreibt 1955 den Wandel der Grundvorstellungen in der Physik im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.

  7. 2. Mai 2010 · Zu seinen Beiträgen gehören: Erklärung des Linienspektrums: Bohr konnte das Emissions- und Absorptionslinienspektrum von Atomen erklären, was den Wissenschaftlern bis dahin ein Rätsel bereitete. Seine Theorie der quantisierten Energieniveaus ermöglichte es uns zu verstehen, warum Atome Licht bei bestimmten Wellenlängen emittieren und absorbieren.