Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die blaue Blume. Nach einer alten Volkssage, lange vor der Romantik, findet jemand zufällig eine blaue Wunderblume; durch sie erlangt er Zugang zu verborgenen Schätzen. Seit Novalis' Romanfragment »Heinrich von Ofterdingen« ist »die blaue Blume« zum Symbol der romantischen Poesie und ihrer Sehnsucht nach dem Unendlichen geworden.

  2. Dichtung. Joseph Freiherr von Eichendorff schrieb ein Gedicht mit dem Titel Die blaue Blume. Adelbert von Chamisso meinte, im Harz die „blaue Blume der Romantik“ gefunden zu haben, Heinrich Zschokke benutzte sie als Sehnsuchts- und Liebessymbol in der Novelle Der Freihof von Aarau.

  3. 11. Feb. 2015 · Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Sehnsucht, Selbstsuche, Sex. Nach diesem Traum bricht Heinrich zu einer Reise von seinem Geburtsort Eisenach nach Augsburg auf. Doch dies ist nur der schemenhaft ausgeführte äußere Handlungsrahmen. Auf der Bedeutungsebene tritt Heinrich eine innere, allegorische Bildungsreise an, die ihn zum Dichter werden lässt.

    • (70)
  4. Mir träumt, dass in der Blume. Mein gutes Glück mir blüh. Ich wandre mit meiner Harfe. Durch Länder, Städt und Au'n, Ob nirgends in der Runde. Die blaue Blume zu schaun. Ich wandre schon seit lange, Hab lang gehofft, vertraut, Doch ach, noch nirgends hab ich.

  5. Eines der bekanntesten Werke – neben dem Roman von Novalis – ist mit Sicherheit das Gedicht Die blaue Blume (1818) von Joseph von Eichendorff, einem Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

  6. Das Gedicht „Die blaue Blume“ (1818; Epoche der Romantik) besteht aus 3 Strophen mit jeweils 4 Versen. Eine Reimschema und ein Versmaß sind nicht auszumachen. Die Verse enden abwechselnd mit weiblicher und männlicher Kadenz.

  7. Als etwas ganz Seltenes und Wunderbares betrachtete auch der Dichter Novalis in der Romantik eine solche blaue Blume. Deshalb machte er sie in seinem Roman "Heinrich von Ofterdingen" zu einem Hauptgegenstand. Die Geschichte spielt im Mittelalter und erzählt von einem jungen Minnesänger, der zu einem hervorragenden Dichter heranreift. Im Traum ...