Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 11. Juli 2018 wurde Zschäpe als Mittäterin der Morde und Sprengstoffanschläge, wegen Mitgliedschaft im NSU und wegen besonders schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft verurteilt und die besondere Schwere ihrer Schuld festgestellt; vier NSU-Helfer erhielten zeitige Freiheitsstrafen.

  2. 27. Aug. 2013 · Stand: 27.08.2013 12:59 Uhr. Im Jahr 1998 tauchten drei Mitglieder der Zwickauer Terrorgruppe NSU ab, angeblich ohne Wissen des Verfassungsschutzes. Die Zelle soll zehn Menschen erschossen haben...

    • Tagesschau.De
  3. 03.11.2021 / 8 Minuten zu lesen. Die rechtsextreme Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ermordete von 2000 bis 2007 neun Menschen aus rassistischen Motiven und eine Polizistin. Die Aufdeckung des NSU im November 2011 offenbarte eine neue Dimension des Rechtsterrorismus in Deutschland und ein Versagen von Sicherheitsbehörden.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Als NSU-Mordserie werden neun rassistisch motivierte Morde an Unternehmern mit Migrationshintergrund bezeichnet, davon acht Türkeistämmige und ein Grieche, die die rechtsextreme Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund zwischen 2000 und 2006 in deutschen Großstädten verübte. Die behördlichen Ermittlungen fokussierten auf die Opfer ...

  5. Der \"Nationalsozialistische Untergrund\" (NSU) hat von 1998 bis 2011 zehn Menschen ermordet, mehrere Banken überfallen und ein Bekenner-Video veröffentlicht. Die Ermittlungen und Untersuchungen zu den Hintergründen und Folgen der rechtsextremen Terrorgruppe sind noch nicht abgeschlossen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 11. Juli 2018 · Nach fünf Jahren Verhandlung wurden die Morde der Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" als rassistisch motivierte Taten eingestuft. Zwei der mutmaßlichen Täter können dabei nicht mehr...

  7. Nach mehr als fünf Jahren und 430 Verhandlungstagen hat der Vorsitzende Richter Manfred Götzl im Prozess um die Morde und Anschläge des " Nationalsozialistischen Untergrunds " (NSU) am 11. Juli 2018 das Urteil verkündet: Das Oberlandesgericht München (OLG) verurteilte die Hauptangeklagte Beate Zschäpe zu einer lebenslangen Haftstrafe.