Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Oberrheingraben ist durch die Plattentektonik und einen damit verbundenen Grabenbruch tief in der Erdkruste entstanden. Die Entstehung des Oberrheingrabens lässt sich in zwei Phasen unterteilen und die erste Phase begann vor circa 35 Millionen Jahren.

  2. Der Oberrheingraben ist eines der zentralen Segmente einer Grabenbruchzone, die sich von der Nordsee bis in das westliche Mittelmeer erstreckt (Mittelmeer-Mjösen-Zone). Die früher vertretene These, dass für die Entstehung eine subkrustale Wärmequelle ( Plume ) verantwortlich sei ( Aktives Rifting ), ist nach neueren Befunden aus ...

  3. Der Oberrheingraben ist in der Karte das eintönig helle Band zwischen Basel und Frankfurt. Fast der gesamte Oberrheingraben ist nämlich mit sehr jungen Sedimenten bedeckt: Sand und Kies aus dem Eiszeitalter (Pleistozän) und Sand und Lehm aus der Jetztzeit (Holozän).

    • oberrheingraben verortung1
    • oberrheingraben verortung2
    • oberrheingraben verortung3
    • oberrheingraben verortung4
    • oberrheingraben verortung5
  4. Oberrheingraben, tektonischer Graben, der von Basel bis Frankfurt verläuft. Dort teilt er sich in einen östlichen und einen westlichen Ast auf. Der Oberrheingraben ist Teil einer großen Grabenzone, die von Norwegen bis zur Rhônemündung reicht. Er entstand durch die alpidische Gebirgsbildung im Spannungsfeld nördlich der sich hebenden Alpen.

  5. Übersicht. Der Oberrheingraben liegt in Südwest-Deutschland und Ost-Frankreich zwischen Basel und Frankfurt am Main. Abb. 1: Lage des Oberrheingrabens in einer Karte von Deutschland. (Morphologie-Rohdaten: GTOPO30, Flüsse, Küsten, Grenze extrahiert aus Lahner & Toloczyki 2004)

  6. Oberrheingraben, Rheingraben, zwischen Basel und Vogelsberg auf 300 km Länge und 25-40 km Breite ungleichmäßig eingesunkener Streifen. Tektonisch ist er ein Graben und Teil der Mittelmeer-Mjösen-Zone. Die Sprunghöhen wechseln zwischen 1 und 4 km. Die Absenkung des Oberrheingrabens ist erstmals für das Mitteleozän nachweisbar.

  7. Der Oberrheingraben · Geo-Tour. 05.04.2023 ∙ planet schule ∙ SWR. UT. Merken. Vor rund 65 Millionen Jahren gerät der Boden im Südwesten in Bewegung: Im Untergrund gibt es gewaltigen Druck, die Erdkruste reißt, riesige Gesteinsschollen sinken in die Tiefe.

    • 29 Min.