Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Opfergang einer Nonne (Originaltitel: Le dialogue des Carmélites) ist ein 1959 gedrehtes, zur Zeit der Französischen Revolution spielendes, französisch-italienisches Drama des früheren Kameramanns Philippe Agostini nach dem 1931 erschienenen Roman Die Letzte am Schafott von Gertrud von Le Fort.

  2. Opfergang einer Nonne ist ein 1959 gedrehtes, zur Zeit der Französischen Revolution spielendes, französisch-italienisches Drama des früheren Kameramanns Philippe Agostini nach dem 1931 erschienenen Roman Die Letzte am Schafott von Gertrud von Le Fort. Film und Roman liegen im Wesentlichen das Sterben der seligen Märtyrinnen von Compiègne ...

  3. Geschichte einer Nonne (Originaltitel: The Nun’s Story) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Fred Zinnemann aus dem Jahr 1959 mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritik. 4 Auszeichnungen und Nominierungen. 5 Sekundärliteratur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung.

  4. 27. Mai 2022 · 187. 19K views 1 year ago. Als 1789 die Französische Revolution losbricht, ist das auch im Karmeliterinnenkloster Compiègne spürbar: Der Orden wird enteignet. 1794 - wenige Tage vor dem Ende der...

    • 100 Min.
    • 20,9K
    • Michael Maier
  5. Teilen. Film zum Gedenken des Todes der sechzehn Karmeliterinnen von Compiègne auf der Hinrichtungsstätte der Französischen Revolution (17. Juli 1794). Ein stiller und strenger Darstellungsstil ohne falsche Sentimentalitäten macht aus dem geschichtlichen Stoff ein wichtiges Drama menschlicher Schwäche und christlicher Stärke.

  6. Opfergang einer Nonne ( Le dialogue des Carmélites ) Erscheinungsdatum 1960 Drama . 112 min En mai 1789, deux jeunes filles prennent le voile au Carmel de Compiègne. L'une d'elle, Blanche, semble victime d'une terreur maladive de la mort. Bientôt le c ...

  7. 29. Okt. 2005 · Drama. Im Mai 1789 treten zwei junge Frauen in das Karmel von Compiègne bei Paris ein. Wenig später werden die Karmeliterinnen von den Jakobinern aus dem Kloster vertrieben. Doch weil sie ihrem Glauben und ihren Ordensregeln nicht abschwören, werden 16 Ordensfrauen am 17. Juli 1794 zum Tode durch die Guillotine verurteilt. (Text: MDR)