Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Objektive vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BrennweiteBrennweite – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  3. Der Brennpunkt F 1 (Fokus) ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Die Brennweite f ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte. Begriffe beim Strahlengang durch Konkavlinsen.

  4. Bestimmung der Brennweite einer Linse. Erkläre in ganzen, klaren Sätzen und mit Hilfe einer Skizze, was man unter der Brennweite einer Sammellinse versteht.

  5. Die Brennweite des Linsensystems (Hornhaut, Linse usw.) im menschlichen Augen liegt in einem Bereich von etwa f ≈ 20 m m. Allerdings hat dabei die Augenlinse im Gegensatz zu Linsen aus Glas keine feste Brennweite.

  6. Die Brennweite eines Objektivs definiert den Bildwinkel. Bei einer bestimmten Sensorgröße gilt: Je kürzer die Brennweite, desto breiter ist der Bildwinkel des Objektivs.

  7. Brennweite, bei achsennahen Strahlen der Abstand zwischen Brennpunkt und Hauptebene. Sie ist eine wichtige Kenngröße für die optische Wirkung von Linsen und Linsensystemen eines optisch abbildenden Systems.