Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 2012 · 4 Antworten. scopie. 12.02.2012, 00:57. "Beim Adjektiv „orange“ werden im Deutschen neben der undeklinierten Form und Umschreibungen wie orangefarben mittlerweile auch die deklinierten akzeptiert. So etwa bei: ein oranger/orangefarbener Hut, eine orange/orangefarbene Mütze, ein oranges/orangefarbenes Hemd. Umgangssprachlich sind ...

  2. 3. Mai 2016 · 3 Antworten. Appelmus. 03.05.2016, 19:12. Der Duden sieht das anders: "ein orange/oranges […ʒəs] Kleid" "orange Blüten" Dort steht nirgendwo: ein orangenes Kleid oder orangene Blüten. http://www.duden.de/rechtschreibung/orange. silberwind58. 03.05.2016, 18:56. Orangener Farbton. RudolfFischer. 04.05.2016, 09:20.

  3. Adjektiv. Aussprache: ⓘ. Lautschrift. 🔉 [oˈrɑ̃ːʃ] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. orange. Bedeutung. ⓘ. von der Farbe der Orange. Beispiele. ein orange/oranges […ʒəs] Kleid. orange […ʒə] Blüten. der Untergrund ist orange. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. französisch orange. Wussten Sie schon? ⓘ.

  4. 15. Juli 2010 · Zumindest sprachlich korrekt sind nur orangefarbene (oder -farbige) und lilafarbene (dto.) Kleidungsstücke. Eine Schweizer Homepage verlangt Großschreibung, ebenso wie ein Pfälzer Wein. Das Adjektiv schweizerisch hingegen schreibt man normalerweise klein (außer bei den Schweizerischen Bundesbahnen ).

  5. Sonderfälle: Die Farbadjektive beige und orange sind zwar gebeugt, erhalten aber keine Endung und sehen somit ebenfalls ungebeugt aus. Es heißt also nicht: Ein orangener oder oranger...

  6. 2. Frage: Was heißt „die Orange”? – „Die Orange” heißt ... 3. Subjekt in der Satzmitte: Für die Orange hat sich Herr Schmidt schon immer interessiert. Der Orange, der Orangen: So benutzt du den Genitiv. Den Genitiv finden Deutschlerner oft nicht ganz einfach. Die gute Nachricht: Deutsche Muttersprachler auch nicht.

  7. Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »orange« sowie die flektierten Formen zum Positiv. orange. Positiv. Flexion ohne Artikel (starke Flexion) . Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr.