Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Im Rahmen des nuklearen Aufrüstungsprogramms der Sowjetunion wurde 1945 die Basis Nr. 10 für einige tausend Wissenschaftler und Ingenieure gegründet. Die mit elektrischen Zäunen und Wachanlagen umgebene geschlossene Stadt war später nur unter dem Codenamen Tscheljabinsk-40 (eine Postfachadresse), dann Tscheljabinsk-65 bekannt.

    • Alexander Kalinin
    • Tscheljabinsk
    • Ural
    • Osjorsk
  2. Osjorsk (russisch Озёрск für „Stadt am See“), deutsch Darkehmen (1938–1946 Angerapp, litauisch Darkiemis, polnisch Darkiejmy), ist eine Kleinstadt im Süden der russischen Oblast Kaliningrad. Die Stadt ist das administrative Zentrum des Rajons Osjorsk und Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis ...

  3. 13. Sept. 2017 · Auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) rangiert dieser "Unfall von Kyschtym" – benannt nach einer zehn Kilometer östlich von Osjorsk gelegenen Stadt – auf der zweithöchsten Stufe 6: schwerer Unfall. Damit ist er der drittschwerste Nuklearunfall der Geschichte nach den Katastrophen von ...

  4. 1 Geschichte. 1.1 Bezeichnung. 2 Aufbau und Struktur. 2.1 Reaktoren. 2.2 Wiederaufarbeitung. 2.3 Produktion von radioaktiven Isotopen. 2.4 Lagereinrichtungen für spaltbares Material. 2.5 Gewässer. 3 Unfälle. 3.1 21. April 1957: Kritikalitätsstörfall in Behälter mit hochangereichertem Uran. 3.2 29. September 1957: Kyschtym-Unfall. 3.3 2.

  5. 26. Sept. 2007 · Er hieß zunächst Tscheljabinsk-40, dann Tscheljabinsk-65, seit den 90er-Jahren Osjorsk. Für die Knochenarbeit wurden Häftlinge aus den Gulags eingesetzt. Die Zahl derer, die den...

    • Kultur
    • osjorsk geschichte1
    • osjorsk geschichte2
    • osjorsk geschichte3
    • osjorsk geschichte4
  6. 2. Dez. 2019 · Osjorsk, im russischen Verwaltungsbezirk Tscheljabinsk gelegen, wurde laut der britischen Zeitung „ Guardian “ ab 1946 als Planstadt rund um das bereits bestehende Kraftwerk Majak gebaut – dem späteren Geburtsort der ersten russischen Atombombe.

  7. 30. Sept. 2007 · Am 29. September 1957 gab es in einer geheimen Nuklearanlage im Südural eine gewaltige Explosion. Dabei wurde mehr Radioaktivität freigesetzt als 1986beim Reaktorunglück von Tschernobyl. 150...