Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2007 · Othello. Tragödie. (um 1603) Übersetzung: Wolf Heinrich Graf von Baudissin, 1832. Personen. Herzog von Venedig. Brabantio, Senator. Mehrere Senatoren. Gratiano, Lodovico, Verwandte des Brabantio.

    • Dritter Aufzug

      William Shakespeare - Othello: Vor dem Schlosse - Cassio...

    • Fünfter Aufzug

      William Shakespeare - Othello: Straße. Jago und Rodrigo...

    • Ein Herold Tritt Auf

      William Shakespeare - Othello: Straße - Ein Herold tritt...

    • Straße

      William Shakespeare - Othello: Straße - Othello, Jago und...

  2. Othello tritt durch eine geheime Tür ein, legt den Säbel auf den Tisch, verweilt vor dem Licht, unschlüssig, ob er es auslöschen soll oder nicht. Er erblickt Desdemona. Er bläst das Licht aus die Bühne wird allein von der ewigen Lampe erleuchtet. Othello geht wütend auf das Bett los; dort aber bleibt er stehen. Lange betrachtet er die ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › OthelloOthello – Wikipedia

    Die erste deutsche Übersetzung war Teil der Gesamtausgabe von Shakespeares Theatralischen Werken (1762–1766) durch Christoph Martin Wieland. Die deutsche Erstaufführung fand 1766 in Hamburg statt.

  4. Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1766). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 8, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1832.

  5. Othello, der Mohr von Venedig. Übersetzt von Wolf Graf Baudissin. PERSONEN. ERSTER AKT. ERSTE SZENE. Venedig. Eine Straße. Es treten auf Rodrigo und Jago. RODRIGO. Still, sag nichts mehr; denn damit kränkst du mich, Daß Jago, du, der meine Börse führte, Als wär sie dein, die Sache schon gewußt. JAGO. Verdammt, Ihr hört ja nicht!

  6. Die erste deutsche Übersetzung war Teil der Gesamtübersetzung von Shakespeares Theatralischen Werken (1762-1766) durch Christoph Martin Wieland. Othello wurde am 1. November 1604 im Palace of Whitehall uraufgeführt.

  7. 17. Okt. 2023 · Die bekannteste Adaption ist Verdis Oper »Otello«. Die erste deutsche Übersetzung stammt von Christoph Martin Wieland und war Teil seiner Gesamtausgabe von Shakespeares »Theatralischen Werken« (1762–1766). Aufgeführt wurde das Stück in Deutschland das erste Mal 1766 in Hamburg. Erst im zwanzigsten Jahrhundert wurde die ...