Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

  2. de.wikipedia.org › wiki › EdgithaEdgitha – Wikipedia

    Edgitha (auch Eadgyth, Editha, Edgith oder Edith; * 910 in England; † 26. Januar 946 in Magdeburg) war Königin des Ostfrankenreiches und die erste Gemahlin Ottos des Großen. Edgitha war die Tochter Eduards des Älteren von Wessex und Ælflaedas und Halbschwester König Æthelstans. Als Enkelin Alfreds des Großen und Nachfahrin des hl.

  3. Vor Ottos erster Ehe mit Edgith, der Tochter des angelsächsischen Königs Eduard und Schwester König Aethelstans, ist aber noch eine andere Frau zu nennen. Als Otto an der Seite seines...

  4. Adelheid von Burgund. Adelheid von Burgund, „Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz. Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als ...

  5. OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. OTTO der Große begründete die Tradition der Verbindung von ostfränkisch-deutscher Königswürde ...

  6. Otto I., der Große, deutscher König und römischer Kaiser, geb. am 28. November 912, † am 7. Mai 973, war der älteste Sohn aus der im J. 909 geschlossenen Ehe König Heinrichs I. mit der Mathilde, einer Dame aus edelstem sächsischen Geschlecht, das seinen Ursprung auf den Herzog Widukind, den in Geschichte und Sage berühmten Gegner Karls ...

  7. Otto präsentiert sich im Kreis seiner Familie: Bei ihm sind seine selbstbewusste Frau Adelheid, die die italienische Krone der Langobarden mit in die Ehe eingebracht hat, und ihre gemeinsame Tochter Mathilde, 18 Jahre alt und bereits Äbtissin des neben der Kirche gelegenen Kanonissenstifts. In Zeiten, in denen auch unter den Adeligen kaum ...