Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf des Jugendstils. Er nutzte das Monogramm „OE“. Aktie der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Gesellschaft über 1.000 Mark, ausgestellt in Berlin im Juli 1906.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Otto_EckmannOtto Eckmann - Wikipedia

    Otto Eckmann by Lovis Corinth. Otto Eckmann (19 November 1865 – 11 June 1902) was a German painter and graphic artist. He was a prominent member of the "floral" branch of Jugendstil. He created the Eckmann typeface, which was based on Japanese calligraphy and medieval font design.

  3. Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf. Eckmann absolvierte eine kaufmännische Lehre und studierte danach an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und der Kunstgewerbeschule in Nürnberg (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg).

    • German
    • November 19, 1865
    • Hamburg, Germany
  4. Die Eckmann ist eine Schriftart, die Otto Eckmann als Typograf 1899 entwickelte. Herausgebracht wurde sie erstmals 1900 von der Rudhard’schen Gießerei (später Gebr. Klingspor) in Offenbach am Main.

  5. Otto Eckmann (né le 19 novembre 1865 à Hambourg ; mort le 11 juin 1902 à Badenweiler [1]) était un peintre, illustrateur et typographe allemand lié au Jugendstil (l'équivalent allemand de l'Art nouveau).

  6. Otto Eckmann (19 November 1865 – 11 June 1902) was a German painter and graphic artist. He was a prominent member of the "floral" branch of Jugendstil . He created the Eckmann typeface, which was based on Japanese calligraphy.

  7. www.wikiwand.com › de › Otto_EckmannOtto Eckmann - Wikiwand

    Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf des Jugendstils. Er nutzte das Monogramm „OE“. Aktie der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Gesellschaft über 1.000 Mark, ausgestellt in Berlin im Juli 1906.