Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Suhr (SPD) Prof. Dr. Erhard H.M. Lange. 01.09.2008 / 2 Minuten zu lesen. Im Parlamentarischen Rat. Wie alle Berliner Vertreter nimmt Otto Suhr wegen des Sonderstatus der Stadt an den Sitzungen des Ausschusses für Grundsatzfragen und des Ausschusses für Finanzfragen nur beratend teil.

  2. 21. Mai 2024 · Es ist also kein Wunder, dass ihr Mann Otto Suhr zu denen gehörte, welche die Rechte von Frauen in den Entwurf einpflegen wollten. Die explizit ausformulierte Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau schaffte es erst durch Elisabeth Selbert, die im Parlamentarischen Rat saß, ins Grundgesetz.

  3. 23. Mai 2024 · Die amputierte Inselabtei im Chiemsee ist Geburtsort des Grundgesetzes. Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, hat der Parlamentarische Rat in Bonn die Verfassung verkündet, doch hier, auf der...

  4. 1. Sept. 2023 · Als Ehrengast eingeladen war außerdem der Berliner SPD-Politiker Otto Suhr, der aber aufgrund des ungeklärten Status der ehemaligen Reichshauptstadt kein Stimmrecht erhielt. Ende Juni 1948 hatte die Berlin-Blockade begonnen; die Teilung der Stadt und die zunehmenden Spannungen des Kalten Krieges wirkten sich auf alle Ebenen der ...

  5. Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes. 01.09.2008 / 2 Minuten zu lesen. Wer waren die Mitglieder des Parlamentarischen Rats? Und wofür traten sie ein? Hier finden Sie sämtliche Biografien, verfasst von Prof. Dr. Erhard H.M. Lange im Auftrag der Stiftung Haus der Geschichte Bonn. Adenauer, Konrad (CDU)

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Otto Suhr (Bildmitte), 1955. Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr (* 17. August 1894 in Oldenburg (Oldb); † 30. August 1957 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, Mitglied des Parlamentarischen Rates und vom 11. Januar 1955 bis zu seinem Tod Regierender Bürgermeister von Berlin .

  7. 10. Aug. 2023 · Es sei das Ziel, zu vermitteln, "dass dieses Grundgesetz nicht nur Grundlage unseres Staates ist, sondern jeden Mann und jede Frau im täglichen Leben täglich betrifft", so Grübl. Interaktive Elemente lockern die Ausstellung auf. Das Problem ist nur: So ein Verfassungskonvent ist ein ziemlich trockenes Thema.