Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich englische Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Friedrich Gierke, ab 1911 von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin; † 10. Oktober 1921 in Berlin ), war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker. Er gilt als bedeutender Vertreter des germanistischen Flügels der Historischen Rechtsschule und scharfer Kritiker des Ersten Entwurfs bei den Entstehungsarbeiten zum ...

  2. Herkunft: Pommern. Beruf: Rechtshistoriker, Jurist. * 11. Januar 1841 in Stettin/Pommern. † 10. Oktober 1921 in Berlin. Otto von Gierke ist einer der bedeutendsten deutschen Rechtsgelehrten, nicht nur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gewesen.

  3. Mit der Vorbereitung der Habilitationsschrift, die von →Beseler angeregt und von →Homeyer mitbetreut wurde, betrat G. das Forschungsfeld, dem er bis zu seinem Lebensende treu blieb: Geschichte und Recht der deutschen Genossenschaft.

  4. Otto von Gierke war ein bedeutender deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er war ein Vertreter der historischen Rechtsschule (dort ein so genannter Germanist) und gilt als "Vater des Genossenschaftsrechts" Der Begriff des Sozialrechts geht auf von Gierke zurück. Werke u.a.: Das deutsche Genossenschaftsrecht (1868-81, 4 Bde.); Deutsches ...

  5. 19. Jan. 2023 · Otto Friedrich von Gierke (*1841 in Stettin,† 1921 in Berlin) war ein herausragender deutschen Rechtswissenschaftler am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Große Bekanntheit erlangte er durch seine Kritik an den am römischen Recht angelehnten Entwürfen des BGB und seinen Kampf für ein deutsches bürgerliches Recht.

  6. Januar 1841 in Stettin/Pommern. † 10. Oktober 1921 in Berlin. Gierke, Otto von. Autor: Boldt, Hans. Quelle: OGT 1991, 28, Otto von Gierke ist einer der bedeutendsten deutschen Rechtsgelehrten, nicht nur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gewesen.

  7. 20. Mai 2015 · * 11.01.1841 Stettin, † 10.10.1921 Berlin. 1867 Privatdozent an der Berliner Universität. 1871 ao. Professor in Berlin. 1872 Professor in Breslau. 1884 Professor in Heidelberg. 1887 Professor für Rechtsgeschichte, Handelsrecht und bürgerliches Staatsrecht in Berlin. Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1902/03.