Yahoo Suche Web Suche

  1. Heredis unterstützt Sie Ihre Familiengeschichte Stück für Stück weiter aufzudecken! Finden Sie Ihre Vorfahren und erstellen Sie eindrucksvolle Stammbäume mit Heredis 2024.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht. Das älteste mit Sicherheit identifizierbare Familienmitglied war Graf Liudolf († 866).

  2. Die Liudolfinger bis Heinrich I. Liudolf [1], † 11. März 866, gründet 852 in Brunshausen die spätere Abtei Gandersheim, begraben in Brunshausen; ⚭ Oda, * 805/806, † 17. Mai 913, 107 Jahre alt, Tochter des ansonsten unbekannten princeps Billung und der Aeda, begraben in der Stiftskirche Gandersheim. Brun, X 2.

  3. 906 – 919. Zahlreiche Ungarneinfälle in Sachsen und Thüringen brachten Zerstörungen und Leid mit sich. 909. Heinrich heiratete Mathilde von Westfalen, verstieß Hatheburg, behielt aber die Besitzungen in Merseburg. 912. Otto der Erlauchte starb und sein Sohn Heinrich wurde Herzog in Sachsen. 22. Nov. 912.

  4. Wer aber waren diese Ottonen und was geschah in dieser Zeit? Als Ottonen bezeichnet man eine Herrscherfamilie, eine Dynastie, die im hohen Mittelalter regierte. Eigentlich heißt die Familie Liudolfinger, die sich nach ihrem Ahnherrn oder Stammvater Graf Liudolf nannten.

  5. 1 Familiengeschichte. 1.1 Heinrich I. 1.2 Otto I. 1.3 Otto II. 1.4 Otto III. 1.5 Heinrich II. 2 Bedeutende Liudolfinger. 2.1 Deren Könige und Kaiser. 3 Stammliste. 3.1 Die Liudolfinger bis zur Erlangung der Königswürde. 3.2 Der König und die kaiserliche Familie der Ottonen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Familiengeschichte.

  6. Stammbaum der Liudolfinger (Ottonen) Otto I. * 912 † 973 Kg. 936–973 Kaiser 962 oo Adelheid v. Burgund/Italien † 999. Created Date: 11/17/2008 5:43:00 PM ...

  7. Stammtafel der Ottonen. Buchminiatur aus der Handschrift Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert. (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, fol. 114v)