Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit, Jugend. 2 Lehrtätigkeit und kirchliche Aufgaben. 3 Theologische Bedeutung. 4 Mitgliedschaften und wissenschaftliche Kontakte. 5 Auszeichnungen und Ehrungen.

  2. Wolfhart Pannenberg lehrte von 1958 bis 1961 als Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, von 1961 bis 1967 an der Theologischen Fakultät der Universität Mainz und von 1967 bis zu seiner Emeritierung 1994 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gründete dort das Institut für Fundamentaltheologie und ...

  3. Ihm, Pannenberg, geht es um die Erhellung der Konstitution von Subjektivitäts- und Freiheitsvollzügen, die ihrerseits im Zusammenhang von geschichtlich und, vor allem, religiös vermittelten Sinnerfahrungen aufzuklären wären.

    • 169KB
    • 3
  4. Schließlich hat Pannenberg eine unglaublich wichtige Entdeckung gemacht, die sich danach christologisch von unten her und am Ende seines Werkes schließlich systematisch für die Einschätzung der Welt als Geschichte Gottes auswirkte. Diese Einsichten werden natürlich bleiben.

  5. 6. Okt. 2023 · Oktober 2023. 09:00-09:30 Elisabeth Maikranz: Die Bedeutung der Überlieferung für Pannenbergs Verständnis der Wissenschaftlichkeit der Theologie. 09:30-10:00 Harald Matern: Historische Theologie als Beitrag zur normativ-kritischen Geschichtsdeutung. 10:00-10:30 Diskussion und Kaffee.

  6. Die Forschungsstelle pflegt das wissenschaftliche Werk des evangelischen Theologen Wolfhart Pannenberg und erforscht in ökumenischer Perspektive dessen bleibende Bedeutung für religionsphilosophische und theologische Fragen.

  7. 202 Glaube und Wirklichkeit im Denken Gerhard von Rads, in: Gerhard von Rad. Seine Bedeutung für die Theologie. Drei Reden von Hans Walter Wolff, Rolf Rendtorff und Wolfhart Pannenberg, München 1973, 37-54.