Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582. Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders.

  2. 4. Okt. 2022 · Papst Gregor XIII. setzte 1582 die Gregorianische Kalenderreform durch. Deshalb folgte auf den 4. Oktober der 15. Oktober. Die zehn Tage dazwischen wurden einfach übersprungen, um den...

  3. Die nach Papst Gregor XIII. benannte gregorianische Kalenderreform im Jahre 1582 bewirkte im Wesentlichen, dass das kalendarische Tagesdatum „21. März“ wieder mit dem astronomischen Ereignis des Primaräquinoktiums (Frühlings-Tag-Nacht-Gleiche der nördlichen Erdhalbkugel) zusammenfällt.

  4. Papst Gregor XIII. und der Gregorianische Kalender. Papst Gregor XIII. setzte 1582 eine Kalenderreform durch. Deshalb folgte auf den 4. Oktober der 15. Oktober – die zehn Tage dazwischen wurden einfach übersprungen. Von Beatrix von Kalben und Tobias Aufmkolk.

  5. Mai 1572, vor 450 Jahren, zum Papst gewählt wurde. Dennoch hatte Gregor XIII., wie er sich nannte, da noch 13 Jahre zu regieren; ein Papst der Gegenreformation. Seine Amtszeit verschaffte den Dekreten des Trienter Konzils (1545-1563) volle Wirkung.

  6. Im Jahre 1414 wurde unter Papst Johann XIII. auf dem Konzil zu Konstanz eine Kalenderreform beschlossen. Doch noch fehlten die überzeugenden Ideen, wie das Problem zu lösen sei. Es vergingen ganze 168 Jahre. Die Menschen, die meinten, dass am Himmel etwas nicht stimmen könne, da sie doch ihrem Kalender vertrauten, mussten ihr Unbehagen also ...

  7. Februar 1582 - Papst Gregor XIII. verkündet die Kalenderreform. Die Gestirne sind die Ur-Uhr der Weltgeschichte. Sonne und Mond, so steht es im Buch Genesis, sollen als Zeichen dienen für...