Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Apr. 2011 · Am Freitag ist das Grab von Johannes Paul II. geöffnet worden: Die sterblichen Überreste des früheren Papstes übersiedeln anlässlich seiner Seligsprechung am Sonntag vor dem Papstaltar im...

  2. Tafel der im Petersdom beigesetzten Päpste (2023 um Benedikt XVI. ergänzt) Diese Liste enthält die Grabstätten der Päpste . (Hl.) = heiliggesprochen, (Sl.) = seliggesprochen.

    Papst
    Amtszeit
    Grabstätte
    Petrus (hebr. Kefas, Hl.)
    33 (?)–67 (?)
    Petersdom ( Vatikanische Grotten ), Rom
    67 (?)–79 (?)
    Petersdom, Rom
    79 (?)–88 (?)
    Petersdom, Rom (Grab verloren)
    88 (?)–97 (?)
    Petersdom, Rom (?)
  3. Er war von seiner Wahl am 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005 der 264. Bischof von Rom ( Papst) und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie das sechste Staatsoberhaupt der Vatikanstadt. Sein Pontifikat dauerte 26 Jahre und 5 Monate; ein längeres ist nur für Pius IX. belegt.

  4. Die Vatikanischen Grotten sind ein riesiges Areal mit päpstlichen Gräbern, das sich direkt unter dem Petersdom befindet. Abgesehen von den vielen Artefakten ist dieser Bereich die letzte Ruhestätte von über 90 Päpsten, Königen und anderen Würdenträgern.

    • (131,7K)
    • papst paul ii grabstätte1
    • papst paul ii grabstätte2
    • papst paul ii grabstätte3
    • papst paul ii grabstätte4
  5. 6. Aug. 2011 · Seit mit der Seligsprechung am 1. Mai die sterblichen Überreste von Johannes Paul II. aus der Gruft des Petersdoms in die Oberkirche transferiert wurden, hat sich die Zahl der Besucher...

  6. 16. Dez. 2023 · Bei Johannes Paul II. wurde sein Herz daher auch erst nach der Heiligsprechung entnommen. Doch nicht nur in Rom oder Italien, auch in mehreren anderen Ländern befinden sich Papstgräber – inklusive Deutschland. Im Bamberg kann im dortigen Dom die einzige Grabstätte eines Pontifex nördlich der Alpen bestaunt werden. Clemens II.

  7. Johannes Paul II. wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Papstgruft des Petersdoms an der Stelle beigesetzt, die bis zu dessen Umbettung 2000 Grabstätte Johannes’ XXIII. gewesen war. Aus seinem Heimatland Polen gab es Stimmen, die eine Beisetzung oder zumindest eine Bestattung des Herzens in Polen forderten.