Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pascual Jordan studierte nach dem Abitur auf dem Bismarck-Realreformgymnasium in Hannover ab 1921 Mathematik, Physik und Zoologie an der Technischen Hochschule Hannover und ab 1923 an der Universität Göttingen, wo er 1924 bei Max Born promoviert wurde.

  2. 17. Okt. 2017 · Pascual Jordan ist 1980 im Alter von 78 Jahren in Hamburg gestorben. Viele meinen, er habe wegen seiner NS-Vergangenheit als einziger Quanten-Pionier der Zwanziger Jahre nie den...

  3. Pascual Jordan war von 1927 bis 1929 Privatdozent in Hamburg und von 1947 bis 1971 Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg. Er verstarb 1980 in Hamburg. Bedeutende Leistungen.

  4. Hannover, Germany. Died. 31 July 1980. Hamburg, West Germany. Summary. Pascual Jordan was a German scientist who worked in quantum mechanics and quantum field theory. View four larger pictures. Biography. Pascual Jordan's parents were Ernst Pasqual Jordan (1858-1924) and Eva Fischer.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Pascual_JordanPascual Jordan – Physik-Schule

    • Leben
    • Wissenschaftliches Werk
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks

    Ernst Pascual Jordan war der Sohn des Malers Ernst Pasqual Jordan.Sein Name leitet sich von seinem spanischen Vorfahren Pascual Jorda ab, der sich nach den napoleonischen Kriegen in Hannover ansiedelte. Pascual Jordan studierte nach dem Abitur auf dem Bismarck-Realreformgymnasium in Hannover ab 1921 Mathematik, Physik und Zoologie an der Technische...

    Zusammen mit Max Born baute Pascual Jordan 1925 die neuartigen Ideen Heisenbergs zu dem konsistenten mathematischen Formalismus der Matrizenmechanik aus. Unter anderem bewies er die von Max Born aufgestellten grundlegenden Vertauschungsregeln der Quantenmechanik (zum Beispiel zwischen Impulsoperator und Ortsoperator). Unabhängig von Paul A. M. Dira...

    mit Max Born Elementare Quantenmechanik, Springer Verlag 1930
    mit James Franck Anregung von Quantensprüngen durch Stöße, Springer Verlag 1926
    Statistische Mechanik auf quantentheoretischer Grundlage, Vieweg 1933, 2. Auflage 1944
    Anschauliche Quantentheorie: eine Einführung in die moderne Auffassung der Quantenerscheinungen, Springer Verlag 1936
    Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 5, S. 363
    Klaus Mlynek: Jordan, (1) Ernst Pascual. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersc...
  6. Ernst Pascual Jordan (German: [ˈɛʁnst pasˈku̯al ˈjɔʁdaːn]; 18 October 1902 – 31 July 1980) was a German theoretical and mathematical physicist who made significant contributions to quantum mechanics and quantum field theory.

  7. 19. Mai 2016 · D. Hoffmann (Berlin), M. Walker (Schenectady): Der gute Nazi: Pascual Jordan und das Dritte Reich.* A. Schirrmacher (München): Dreier-Männer-Arbeit in der frühen Bundesrepublik: Max Born. Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger.* R. Breuer (Heidelberg): Pascual Jordan: Der Forscher als Wissenschaftspublizist.*