Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das GedichtPatmos “ stammt aus der Feder von Friedrich Hölderlin. Dem Landgrafen von Homburg. Und schwer zu fassen der Gott. Das Rettende auch. Auf leicht gebauten Brücken. Hinüber zugehn und wieder zukehren. Vom eigenen Haus′ . Es dämmerten. Die göttlich gebauten Paläste.

  2. Patmos, tiergleich, dem Seher, denn dem war es ein Übel, Dem menschenliebenden, der im Sausen des Rohrs, war, in der Jugend, Gegangen mit. Dem Sohne des Höchsten, unzertrennlich, denn. Nicht gar allein sein mochte, des Geistes wegen, Der Sohn des Höchsten, doch sahe der Jünger.

  3. Das Gedicht ist nach der griechischen Insel Patmos benannt, die als Schöpfungsort der prophetischen Offenbarung des Johannes gilt. Sie ist dem verfolgten Christen ein Zufluchtsort und kennzeichnet zugleich die apokalyptische Krisensituation.

  4. Inhalt des Gedichtes: Der Dichter wird vom Geist, vielleicht dem Hl. Geist, auf die Insel Patmos entrückt, wo der Evangelist Johannes einst seine Offenbarung erfuhr. Hier wird er zum wahren Verständnis des christlichen Glaubens geführt. V. Christiche Interpretation von Patmos

  5. Das Haus und die Wetter Gottes rollten. Ferndonnernd, Männer schaffend, zornige, wie wenn Drachenzähne, prächtigen Schicksals, Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 191-195.: Patmos [Ansätze zur letzten Fassung]

  6. holderlinpoems.com › deutsche_texte › patmos1Hölderlin Patmos

    Vom eigenen Haus. Es dämmerten. Im Zwielicht, da ich ging, Der schattige Wald. Und die sehnsüchtigen Bäche. Der Heimat; nimmer kannt ich die Länder; Doch bald, in frischem Glanze, Geheimnisvoll Im goldenen Rauche, blühte. Schnellaufgewachsen, Mit Schritten der Sonne, Mit tausend Gipfeln duftend, Hölderlin English translations.

  7. Inhaltsverzeichnis | Zufälliger Artikel. Hölderlin, Friedrich. Gedichte 1800-1804. [Hymnen] Patmos [Vorstufe einer späteren Fassung] Im Buch blättern. Bei Amazon.de ansehen. Patmos. [180] Dem Landgrafen von Homburg. [Vorstufe einer späteren Fassung] Voll Güt ist. Keiner aber fasset. Allein Gott. Wo aber Gefahr ist, wächst. Das Rettende auch.