Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht ist nach der griechischen Insel Patmos benannt, die als Schöpfungsort der prophetischen Offenbarung des Johannes gilt. Sie ist dem verfolgten Christen ein Zufluchtsort und kennzeichnet zugleich die apokalyptische Krisensituation.

  2. 29. Juli 2020 · Patmos – Die Insel der Offenbarung. Jul 29, 2020 | Tourismus. „Und da ich hörte, / Der nahegelegenen eine / Sei Patmos, / Verlangte mich sehr, / Dort einzukehren und dort / Der dunkeln Grotte zu nahn“. Die Verse gehören einem der schönsten und ergreifendsten Gedichte Friedrich Hölderlins (1770-1843), welches er im Jahr 1802 verfasste ...

  3. Zusammenfassung sowie eine Erläuterung zur Bedeutung. Es folgen Hinweise auf thematisch ähnliche Gedichte, zur Bedeutung, eine Beschreibung der zentralen Figuren / Elemente sowie der Einordnung in den gesellschaftlichen & historischen Kontext.

  4. Nicht die Visionen der Offenbarung sind der Grund, warum das Gedicht ›Patmos.‹ heißt (Hölderlin hat seine eigenen Visionen), sondern, dass der Prophet der Offenbarung von Patmos aus spricht. Damit ist die Rolle von Patmos, der Insel des Lichts , vollständig erfüllt.

  5. Hölderlin beginnt die Patmos -Hymne mit mystischem Pathos: Gott ist nah, näher als alles andere, denn wir sind untrennbare Teile des Allgegenwärtigen. Sein Schöpfungsplan entfaltet sich vor unseren Augen, und dennoch ist dieser göttliche Plan schwer zu fassen, da der Mensch immer eine beschränkte Sicht hat.

  6. Das Gedicht ist nach der griechischen Insel Patmos benannt, die als Schöpfungsort der prophetischen Offenbarung des Johannes gilt. Sie ist dem verfolgten Christen ein Zufluchtsort und kennzeichnet zugleich die apokalyptische Krisensituation. Bereits der Titel verweist so auf den esoterisch-eschatologischen Horizont des Textes, der ...

  7. Patmos, tiergleich, dem Seher, denn dem war es ein Übel, Dem menschenliebenden, der im Sausen des Rohrs, war, in der Jugend, Gegangen mit. Dem Sohne des Höchsten, unzertrennlich, denn. Nicht gar allein sein mochte, des Geistes wegen, Der Sohn des Höchsten, doch sahe der Jünger.