Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Für jedes Instrument, Ensemble, Genre und Niveau.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mich schneller, denn ich vermutet, Und weit, wohin ich nimmer. Zu kommen gedacht, ein Genius mich. Vom eigenen Haus. Es dämmerten. Im Zwielicht, da ich ging, Der schattige Wald. Und die sehnsüchtigen Bäche. Der Heimat; nimmer kannt ich die Länder; Doch bald, in frischem Glanze, Geheimnisvoll. Im goldenen Rauche, blühte. Schnellaufgewachsen,

    • Der Neckar

      Patmos; Andenken; Der Ister; Mnemosyne; Aus der Zeit der...

    • Mnemosyne

      Mnemosyne. Dritte Fassung. Reif sind, in Feuer getaucht,...

    • Andenken

      Patmos; Andenken; Der Ister; Mnemosyne; Aus der Zeit der...

  2. Das Gedicht „ Patmos “ stammt aus der Feder von Friedrich Hölderlin. Dem Landgrafen von Homburg. Nah ist. Und schwer zu fassen der Gott. Wo aber Gefahr ist, wächst. Das Rettende auch. Im Finstern wohnen. Die Adler und furchtlos gehn. Die Söhne der Alpen über den Abgrund weg.

  3. Zeichnerische Darstellung der Insel Patmos, 1837. Patmos ist der Titel einer 1803 vollendeten Hymne von Friedrich Hölderlin. Der Erstdruck erfolgte 1808 im Musenalmanach von Leo von Seckendorff, gewidmet ist die Dichtung dem Landgrafen von Homburg.

  4. Die Hymne Patmos ist eine der letzten Dichtungen, welche Hölderlin noch im anscheinend wachen Zustand vollendet hat. Es heißt, dass Hölderlin sie durch seinen Freund Isaak von Sinclair dem strenggläubigen reformiert - protestantischen Landgrafen Friedrich von Hessen-Homburg zu dessen 55. Geburtstag am 30. Januar 1803 zugeeignet habe. 1804 ...

  5. Gedichte 1800-1804. [Hymnen] Patmos [Vorstufe einer späteren Fassung] Im Buch blättern. Bei Amazon.de ansehen. Patmos. [180] Dem Landgrafen von Homburg. [Vorstufe einer späteren Fassung] Voll Güt ist. Keiner aber fasset. Allein Gott. Wo aber Gefahr ist, wächst. Das Rettende auch. Im Finstern wohnen. Die Adler und furchtlos gehn.

  6. Patmos [Ansätze zur letzten Fassung] Hölderlin, Friedrich, Gedichte, Gedichte 1800-1804, [Hymnen], Patmos [Ansätze zur letzten Fassung] - Zeno.org Online-Bibliothek

  7. Nicht die Visionen der Offenbarung sind der Grund, warum das Gedicht ›Patmos.‹ heißt (Hölderlin hat seine eigenen Visionen), sondern, dass der Prophet der Offenbarung von Patmos aus spricht. Damit ist die Rolle von Patmos, der Insel des Lichts, vollständig erfüllt. Der Dichter steht nun auf Patmos. Er ist allein (zurückgeblieben).