Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Okt. 2017 · Der hier vorliegende Aufsatz ist der Versuch einer historisch-kritischen Aufarbeitung und Neubewertung von Paul Klees letzter Krankheit und er versteht sich als Beitrag zur fruchtbaren und kontrovers geführten Diskussion um die Auseinandersetzung mit dem Spätwerk von Paul Klee.

  2. Dort entstand während der letzten Jahre ab dem Jahr 1934 trotz wachsender Belastung durch eine schwere Krankheit ein umfangreiches Spätwerk. Neben seinem künstlerischen Werk verfasste er kunsttheoretische Schriften wie beispielsweise Schöpferische Konfession (1920) und Pädagogisches Skizzenbuch (1925).

  3. Suter schildert Klees Leben, Krankheit und Werk und erklärt auch viele künstlerische und medizinische Sachverhalte. Der Autor war im Jahr 2005 maßgeblich an der Ausstellung „Paul Klee und ...

  4. 31. März 2005 · Paul Klees Verhältnis zur Medizin war ein gespanntes – eine leidvolle Krankengeschichte verbindet sich mit dem Vorwurf der Geisteskrankheit. Erstmals untersucht nun eine Ausstellung diese Verflechtungen. «Paul Klee und die Medizin» im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich wirft einen neuen Blick auf den berühmten ...

  5. Das Zentrum Paul Klee ist mit seiner umfangreichen Kunstsammlung und dank der Schenkungen der Familien Klee und Bürgi die weltweit zentrale Forschungsstelle zu Leben, Werk und Wirkungsgeschichte von Paul Klee.

  6. Es scheinen erste Symptome einer Lungenbeteiligung zu sein. Im Dezember des Jahres notierte Lily Klee: „Da seine Haut noch nicht funktioniert, wurde eine Blut- und Stoffwechseluntersuchung auf Kalk und Phosphor gemacht. Die Ärzte behaupten neuerdings, dass es die Masern nicht gewesen sind!