Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter-Härtling-Gymnasium. in Nürtingen. Fragen. Angebot. Unsere Schule. Für Interessenten. News, Termine. Am PHG sind wir der Meinung: Lernen soll Freude machen. Wir pflegen einen familiären Raum mit Wertschätzung und lernen in kleinen Lerngruppen. Wir haben jeden einzelnen Schüler und seine ganz eigenen Gaben und Fähigkeiten im Fokus.

  2. Das PHG ist ein privates Gymnasium mit staatlicher Anerkennung, das nach dem Schriftsteller Peter Härtling benannt ist. Es bietet digitale Technik, kleine Lerngruppen, individuelle Förderung und ein soziales Engagement an.

  3. Am Peter-Härtling-Gymnasium können die Schüler und Schülerinnen zwischen den vier Profilfächern Bildende Kunst, Informatik/Mathematik/Physik (IMP), Naturwissenschaft und Technik (NwT) sowie Spanisch wählen. Das Profilfach, ein neues (zusätzliches) Kernfach, wird in den Klassen 8 bis10 mit vier Wochenstunden unterrichtet.

  4. Peter-Härtling-Gymnasium Nürtingen. Sigmaringer Straße 15/1 72622 Nürtingen Baden-Württemberg. Fon: 07022 - 50350-50 Fax: 07022 - 50350-519 E-Mail senden Web: http://www.phg-nuertingen.de. Anrufen. Das Peter Härtling Gymnasium (PHG) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in privater Trägerschaft.

  5. Sigmaringer Straße 15/1. 72622 Nürtingen. Baden-Württemberg. . Beschreibung. Schulangebote. Förderung. Peter-Härtling-Privatgymnasium Nürtingen. Sigmaringer Straße 15/1. 72622 Nürtingen. Baden-Württemberg. https://phg-nuertingen.de/ 0 70 22 / 503 50 50. info@phg-nuertingen.de. Gymnasium. Realschulaufsetzer. G8 |. Ganztag gebunden |. Kunst.

  6. Peter-Härtling-Privatgymnasium Nürtingen eG. Das Peter Härtling Gymnasium (PHG) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in privater Trägerschaft. Der Schulbetrieb wurde am 10. September 2007 aufgenommen, die staatliche Anerkennung wurde am 14.01.2011 erteilt. Das Gymnasium ist nach dem Schriftsteller Peter Härtling benannt.

  7. Das PHG ist ein privates Gymnasium, das Schüler individuell fördert und motiviert. Es bietet kleine Lerngruppen, Vertiefungsstunden, Online-Unterricht und eine lückenlose Durchführung der Abiturprüfung trotz Corona.