Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen: [1] Philosophie: Erscheinung. [2] seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung. [3] umgangssprachlich, achtungsvoll: eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften. Herkunft: im 17.

    • Polski

      Phänomen (język niemiecki): ·↑ Deklinacja rzeczowników w...

    • Phänomen

      이 문서는 2018년 11월 4일 (일) 16:28에 마지막으로 편집되었습니다. 내용은 크리에이티브 커먼즈...

    • Magyar

      Phänomen: 1 Ma ritka, lásd a jegyzeteket (angolul). További...

    • Phänomenologe

      Worttrennung: Phä·no·me·no·lo·ge, Plural:...

    • Phänomenen

      Aussprache: IPA: [ fɛnoˈmeːnən] Hörbeispiele: Phänomenen (...

  2. Bedeutungen: [1] Phänomen, Erscheinung. Herkunft: von dem (spät)lateinischen Substantiv phaenomenon → la „Erscheinung“, dies Lehnwort des altgriechischen Substantivs φαινόμενον (phainomenon☆) → grc „ Erscheinung “ [1] Beispiele:

  3. ⓘ. etwas, was sich beobachten, wahrnehmen lässt; [bemerkenswerte] Erscheinung. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. ein physikalisches, meteorologisches, seltenes, alltägliches Phänomen. rätselhafte Phänomene. das Erscheinende, sich den Sinnen Zeigende; der sich der Erkenntnis darbietende Bewusstseinsinhalt. Gebrauch. Philosophie.

  4. Bedeutungen. 1. sich den Sinnen zeigende Erscheinung. Beispiele: ein typisches, physikalisches Phänomen. das Echo ist ein akustisches Phänomen. Sprache ist ein gesellschaftliches Phänomen. ... 3 weitere Beispiele. 2. seltenes, außergewöhnliches Vorkommnis. Beispiele: ein merkwürdiges, ungelöstes Phänomen.

  5. Vor 5 Tagen · A thing or being, event or process, perceptible through senses; or a fact or occurrence thereof. (by extension) A knowable thing or event (eg by inference, especially in science) An electromagnetic phenomenon.

  6. Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch „ein sich Zeigendes, ein Erscheinendes“) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand ...