Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    phänomene bedeutet
    Stattdessen suchen nach phänomene bedeut

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Phä|no|men. Bedeutungen (3) ⓘ. etwas, was sich beobachten, wahrnehmen lässt; [bemerkenswerte] Erscheinung. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. ein physikalisches, meteorologisches, seltenes, alltägliches Phänomen. rätselhafte Phänomene.

  2. Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch „ein sich Zeigendes, ein Erscheinendes“) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand ...

  3. Bei einem Phänomen handelt es sich im Allgemeinen um eine Erscheinung. Diese Erscheinung kann womöglich selten, bemerkenswert oder auffällig sein. „Erscheinung“, „Vorkommnis“, „Begebenheit“ oder „Kuriosität“ sind synonym zu Phänomen.

  4. Was bedeutet Phänomen? Phänomen (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bedeutung/Definition. 1) Erscheinung [Gebrauch: Philosophie] 2) seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung. 3) eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften [Gebrauch: umgangssprachlich, achtungsvoll] Artikel/Genus.

    • (3)
  5. 5. Sept. 2022 · Damit wäre auch die erste Bedeutung des Begriffs geklärt: Ein Phänomen ist ein Erscheinendes, also etwas, das sich wahrnehmen und beobachten lässt. In der Philosophie wird...

  6. 1. sich den Sinnen zeigende Erscheinung. Beispiele: ein typisches, physikalisches Phänomen. das Echo ist ein akustisches Phänomen. Sprache ist ein gesellschaftliches Phänomen. ... 3 weitere Beispiele. 2. seltenes, außergewöhnliches Vorkommnis. Beispiele: ein merkwürdiges, ungelöstes Phänomen.

  7. Bedeutung/Definition. 1) Erscheinung [Gebrauch: Philosophie] 2) seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung. 3) eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften [Gebrauch: umgangssprachlich, achtungsvoll] Varianten. Phänomenon. Begriffsursprung. im 17.