Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch ‚Sichtbares, Erscheinung‘ und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

  2. 9. Aug. 2022 · Die Phänomenologie beschäftigt sich mit dem Phänomen des Bewusstseins und seiner verschiedenen Erscheinungsformen. Das Phänomen ist „das was erscheint“ und die Logie ist die Wissenschaft. Die Phänomenologie ist also die Wissenschaft von den Dingen, wie sie uns erscheinen.

  3. 17. Mai 2015 · Als Phänomenologie wird eine der maßgeblichen philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die vor allem von Edmund Husserl (1859-1938) ausgearbeitet wurde. Bekannte Phänomenologen sind z.B. Max Scheler, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty, Emmanuel Lévinas, Paul Ricoeur und Jaques Derrida.

  4. Der Begriff Phänomenologie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt so viel wie die Wissenschaft vom Sichtbaren oder Erscheinenden. Die philosophische Phänomenologie geht davon aus, dass das Wesen von Welt, Dingen, Lebewesen und Mensch nicht durch empirisches Beobachten und Messen erfasst werden kann.

  5. Die Phänomenologie ist eine wichtige philosophische Strömung des 20. Jahrhunderts, begründet von Edmund Husserl. Sie versucht die Strukturen der Erfahrungen zu beschreiben, ohne dafür auf Theorien, Ableitungen oder Voraussetzungen anderer Disziplinen, z.B. der Naturwissenschaften, zurückzugreifen.

  6. In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Phänomenologie, die Sachverhalte so beschreibt, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und dadurch die Grundstrukturen unserer Erfahrung untersucht.

  7. Die phänomenologische Philosophie ist eine Erkenntnistheorie besonderer Art, die sich mit dem Wie der Wahrnehmung beschäftigt. Kurz: Diese Philosophie untersucht die subjektive Erfahrungswelt des Menschen und versucht, metaphysische, normative und direktive Vorannahmen zu vermeiden. Aus phänomenologischer Perspektive ist die Erfahrung die ...