Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung: Das Adjektiv „phänomenologisch“ beschreibt etwas, das intelligent, biegsam und dauerhaft ist. Es wird oft in einem zusammenhängenden Kontext verwendet. Das Wort phänomenologisch leitet sich vom sumerischen Wort für widerspruchsfrei ab und ist über das Neugriechische ins Deutsche gelangt. In der deutschen Sprache wird ...

    • (6)
  2. Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch ‚Sichtbares, Erscheinung ‘ und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

  3. Phänomenologisch bedeutet, die Phänomenologie betreffend, also die Wissenschaft von den Erscheinungen oder Phänomenen. Duden erklärt die Wortart, die Aussprache, die Worttrennung und die Herkunft des Adjektivs.

  4. Reime: -oːɡɪʃ. Bedeutungen: sich auf eine bestimmte (siehe unten) philosophische Lehre der Phänomenologie beziehend, meist auf [1] [1] Bedeutende Richtung der Philosophie, von Edmund Husserl (1859–1938) unter Einfluss von Franz Brentano (1838–1917) ab circa 1900 entwickelt.

  5. Phänomenologie ist eine Philosophie, die sich mit dem menschlichen Bewusstsein und seinem Erleben beschäftigt. Sie untersucht die Erfahrungswelt des Menschen, ohne Vorannahmen und Interpretationen zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Phänomenen, Intentionalität und Husserls Phänomenologie.

  6. Phänomenologie ist eine philosophische Strömung, die die Erfahrung und das Bewusstsein analysiert. Sie beschreibt die Sachverhalte, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und untersucht die Grundstrukturen unserer Erfahrung.

  7. 9. Aug. 2022 · Phänomenologie ist eine Philosophie, die sich mit dem Bewusstsein und seinen Erscheinungsformen beschäftigt. Erfahre, wie Husserl die Phänomenologische Methode entwickelte und wie du sie praktisch anwenden kannst.