Yahoo Suche Web Suche

  1. Alle wichtigen Fachzeitschriften für Studium, Beruf und Praxis finden Sie im beck-shop.de. Testen Sie viele Zeitschriften mit dem kostenlosen Probe-Abo - schnell & bequem bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Philosophie oder Philosophiegeschichte hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

  2. Ziel der Geschichte ist die Verwirklichung des Weltgeistes, er lenkt den Verlauf der Geschichte; Der Verlauf der Geschichte muss also vernünftig sein; Der subjektive Geist tritt in die objektive Ordnung ein, es gelten überindividuelle Gesetze ; Staat als konkrete Gestalt der sittlichen Idee

  3. Die Geschichte der Philosophie kann in drei oder vier Hauptepochen gegliedert werden: antike Philosophie, mittelalterliche Philosophie und Philosophie der Moderne und Gegenwart. Philosophische Theorien werden oft mit Einbezug ihrer historischen, kulturellen und sprachlichen Kontexten analysiert.

  4. Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt. Der Begriff wurde im Zeitalter der Aufklärung von Voltaire geprägt. Wie das Wort „Geschichte“, das sowohl das geschichtliche Geschehen als auch seine Darstellung in der Geschichtsschreibung bezeichnet ...

  5. Geschichtsphilosophie. die philosophische Deutung der Geschichte auf ihren Sinn oder ihr Ziel hin, ihre Erklärung durch allgemeine Gesetze, sowie die wissenschaftstheoretische Erörterung der Methoden der Geschichtsschreibung. – Als Vorläufer der G. kann die christliche Geschichtstheologie betrachtet werden.

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Geschichte der Philosophie oder Philosophiegeschichte hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

  7. Philosophiegeschichte. als Geschichte der Philosophie der Versuch, philosophische Ideen und ihre Entwicklung systematisch-kritisch darzustellen. Die Darstellung der P. – ob sie objektive historische Realität nachzeichnet oder subjektive Erinnerung reflektiert – orientiert sich dabei an einer bestimmten Perspektive, diese mag problem ...