Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Posen ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen zwischen der Posener und der Gnesener Seenplatte. Die Hauptstadt Großpolens gilt als eine der schönsten Städte des Landes mit mediterranem Flair aufgrund ihrer Renaissance- und Barockarchitektur. Überblick. Karte.

    • Poznan

      Provincia de Posen. Poznan Poznań es una ciudad de Polonia....

    • Ortschaft

      Die Provinz Posen, früher das Großherzogtum Posen, war ein...

  2. de.wikipedia.org › wiki › PosenPosen – Wikipedia

    • Lage
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Städtepartnerschaften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Stadt liegt in Großpolen, dem historischen Kern Polens, am Fluss Warthe, ungefähr in der Mitte zwischen Berlin und Warschau.

    Vorgeschichte und Mittelalter

    Die frühesten Siedlungsspuren sind 12.000 Jahre alt. Die Lage beidseits der Warthe, an den uralten Handelspfaden zwischen Ost- und Westeuropa, ermöglichte Posen eine stetige Entwicklung. In der Zeit der Völkerwanderung verließen die ostgermanischen Burgundendiese Gegend, und slawische Volksstämme aus dem Osten siedelten sich an. Die erste Nennung Posens fällt mit der Erwähnung der Stadt als erstem polnischen Bischofssitz im Jahre 968 zusammen (siehe Erzbistum Posen). Aus dieser Zeit stammt au...

    Posen vom 16. Jahrhundert bis zur Zweiten Polnischen Teilung 1793

    Im 16. Jahrhundert blühte die Stadt auf und wurde eines der wichtigsten Handelszentren des damaligen polnischen Staates. 1519 stiftete Bischof Jan Lubrański ein Kollegium, das mit der Zeit den Namen Lubrański-Akademie bekam. In den Jahren 1550 bis 1560 baute der Tessiner Baumeister Gianbattista Quadro, der später auch das Warschauer Königsschloss neu entwarf, das Rathaus um. Das Jesuitenkolleg Posenwurde 1571 gegründet. Im 16. Jahrhundert hatte Posen etwa 30.000 Einwohner. Im 17. und 18. Jahr...

    Preußische Zeit

    Im Zuge der Zweiten Polnischen Teilung marschierten preußische Truppen am 30. Januar 1793 in Posen ein. Die Stadt gehörte danach zum Gebiet der neuen Provinz Südpreußen des Königreichs Preußen. Nach mehr als 500 Jahren des formalen Nebeneinanders wurden 1793 die beiden Teilstädte Posens vereinigt. In den ersten Jahren der preußischen Herrschaft hatten die polnischen Einwohner die gleichen Rechte wie die preußischen. Die Gleichbehandlung galt auch der Sprache, sodass das Polnische in Schulen u...

    Stadtpräsident

    An der Spitze der Verwaltung steht der Stadtpräsident. Es ist seit 2014 Jacek Jaśkowiak von der Platforma Obywatelska. Die Wahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis: 1. Jacek Jaśkowiak (Koalicja Obywatelska) 43,7 % der Stimmen 2. Zbigniew Czerwiński (Zjednoczona Prawica– Posen) 20,3 % der Stimmen 3. Przemysław Plewiński (Trzecia Droga) 19,1 % der Stimmen 4. Beata Urbańska (Lewica) 10,7 % der Stimmen 5. Łukasz Garszewski (Wahlkomitee für eine neue Sozialinitiative) 6,1 % der Stimmen In der damit...

    Stadtrat

    Der Stadtrat besteht aus 34 Mitgliedern und wird direkt gewählt. Die Stadtratswahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis: 1. Koalicja Obywatelska(KO) 49,1 % der Stimmen, 22 Sitze 2. Zjednoczona Prawica– Posen (ZP) 18,0 % der Stimmen, 6 Sitze 3. Lewica12,0 % der Stimmen, 3 Sitze 4. Trzecia Droga11,6 % der Stimmen, 3 Sitze 5. Wahlkomitee für eine neue Sozialinitiative 6,0 % der Stimmen, kein Sitz 6. Übrige 3,2 % der Stimmen, kein Sitz Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis: 1. Koalicja...

    Sehenswürdigkeiten

    Sehenswert ist die Altstadt mit dem Alten Rathaus und dem Alten Markt sowie die Kathedrale, die sich auf der Dominsel befindet. Sie ist den Heiligen Peter und Paul geweiht. Westlich gegenüber der Kathedrale steht die Marienkirche (Posen), eine Kirche der Backsteingotik. Im Zentrum der Stadt befindet sich das Stary Browar, ein 2003 eröffnetes Kultur- und Geschäftszentrum, das im Gebäude einer ehemaligen Brauerei eingerichtet wurde. Das bekannteste Charakteristikum der Stadt ist die Messe. Eine...

    Museen

    Herausragend ist das Nationalmuseum Posen (Muzeum Narodowe); hier befinden sich mehrere wertvolle und bekannte Werke (Triptychon „Allegorie Modell der Welt und der Danziger Gesellschaft“, „Allegorie des Reichtums“ und „Allegorie des Hochmuts“, 1600) von Anton Möller (1563–1611, berühmt als der „Maler von Danzig“). Zum Nationalmuseum gehören auch Außenstellen außerhalb der Stadt, unter anderem in den großpolnischen Schlössern Rogalin, Gołuchów und Śmiełów. Weitere Museen in Posen sind: 1. Arch...

    Gedenkstätten

    Vor dem Residenzschloss steht das Kryptologen-Denkmal zu Ehren der drei polnischen Kryptoanalytiker Marian Rejewski (1905–1980), Jerzy Różycki (1909–1942) und Henryk Zygalski (1908–1978), die bereits 1932 die deutsche Rotor-Schlüsselmaschine „Enigma“ gebrochen haben. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat in Posen eine Kriegsgräberstättemit 14.645 deutschen Kriegstoten angelegt (Zahl von Dezember 2011).

    Posen zählt zu den wichtigsten mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsstandorten. Es ist einer der wichtigsten Standorte für Industrie, Dienstleistungen und Handel in Polen. Wichtige Industriebranchen sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Brauwesen und Metallindustrie. Das Volkswagen-Werk Posen ist 1993 aus einem Joint-Venture der Volkswagen AG mit de...

    Posens Partnerstädtesind: 1. Assen(Niederlande), seit 1992 2. Brünn(Tschechien), seit 1966 3. Charkiw(Ukraine), seit 1998 4. Győr(Ungarn), seit 2008 5. Hannover(Deutschland), seit 1979 6. Jyväskylä(Finnland), seit 1979 7. Kutaisi(Georgien), seit 2009 8. Nablus(Palästina), seit 1997 9. Grafschaft Nottinghamshire(Großbritannien), seit 1994 10. Pozuel...

    Monographien und Abhandlungen

    1. Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 391–417 (books.google.de) 2. Emil Oelschlaeger: Posen. Kurzgefasste Geschichte und Beschreibung der Stadt Posen. Ein illustrirter Führer für Einheimische und Fremde. Posen 1864 (books.google.de) 3. A. Bäck: Die Provinz oder das Großherzogthum Posen in geographischer, statistischer und topographischer Bezieh...

    Quellen

    1. Adolf Warschauer: Die Chronik der Stadtschreiber von Posen. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. Dritter Jahrgang, Posen 1888, S. 1–52 (books.google.de), S. 211–222 (Google Books), S. 297–340 (books.google.de) und S. 415–457 (books.google.de).

    Deutschsprachige Publikationen über Posen im Bibliotheks- und Bibliographieportal / Herder-Institut (Marburg)
    a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB),abgerufen am 12. Juni 2021.
    Od 1 sierpnia wyróżnik PY na tablicach rejestracyjnych. In: epoznan.pl. 24. Juli 2013,abgerufen am 19. Januar 2015(polnisch).
    a b Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 16, Leipzig/Wien 1908, S. 203–205. (zeno.org)
  3. Die Provinz Posen, früher das Großherzogtum Posen, war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen. Die Provinz blieb außerhalb des Deutschen Bundes, gehörte aber ab 1866 zum Norddeutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich. Sie hatte eine Fläche von ...

  4. Die Provinz Posen, früher das Großherzogtum Posen, war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen. Überblick. Karte.

  5. Posen: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps. Wo soll es hingehen? Posen. Poznan. Route planen. Teilen. Wahrzeichen der bedeutenden Messestadt Posen (540 000 Einw.) ist das prachtvolle Renaissance-Rathaus (Ratusz) von 1555 auf dem Alten Marktplatz (Stary Rynek). Dieser entstand 1235, zur Zeit der Stadtgründung.

  6. Posen ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen zwischen der Posener und der Gnesener Seenplatte. Die Hauptstadt Großpolens gilt als eine der schönsten Städte des Landes mit mediterranem Flair aufgrund ihrer Renaissance- und Barockarchitektur. Überblick. Karte.

  7. Interaktiver Stadtplan von Posen (Poznań) in Polen.