Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Pommern reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PommernPommern – Wikipedia

    Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

  2. Pommern, Polen - Entdecken Sie beliebte Orte und Sehenswürdigkeiten im Pommern Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Highlights und vieles mehr.

  3. Die Woiwodschaft Pommern (polnisch województwo pomorskie, kaschubisch Pòmòrsczé wòjewództwò), mit der Hauptstadt Danzig ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

  4. Die Woiwodschaft Pommern ist eine Region im Norden Polens. Sie grenzt im Osten an die Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Süden an die Kujawien-Pommern und im Westen an Westpommern. Überblick. Karte. Routenplaner.

  5. Beschreibung: Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens, ehemalige preußische Provinz. Kategorie: historische Landschaft. Orb: Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Mitteleuropa, Europa. Ansicht auf Open­Street­Map. Breitengrad des Zentrums. 54,25° oder 54° 15' Nord. Längengrad des Zentrums. 18,25° oder 18° 15' Ost.

  6. Die im norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens. Sie bestand aus dem westlich der Oder gelegenen Vorpommern und Hinterpommern. Hauptstadt war Stettin .

  7. Malbork ist eine Stadt in Polen in der nördlichen Woiwodschaft Pommern an der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, im Weichseldelta. In der von der Backsteingotik geprägten Stadt steht die größte gotische Burganlage der Welt, die Marienburg der Kreuzritter des Deutschen Ordens aus dem 13. Foto: DerHexer, CC BY-SA 3.0.