Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PopmusikPopmusik – Wikipedia

    Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand. Teilweise wird der Begriff auch synonym zu populärer Musik verwendet. Als Kurzform von populäre Musik wurde der Begriff Popmusik anfangs für RocknRoll und Beatmusik sowie davon abgeleitete ...

  2. POP: Bedeutung ; POP : Point of Presence : POP : Point of Purchase : POP : Persistent Organic Pollutants [langlebige Schadstoffe] POP : point of purchase : POP : Post Office Protocol

  3. 2. Jan. 2024 · Die Bezeichnung kommt aus dem Englischen vom Wort „popular“ und lässt sich mit bekannt oder beliebt übersetzen. Aber auch das deutsche Wort populär kann als Übersetzung dienen und hat dabei auch...

  4. Popmusik ist eine beliebte Musikrichtung, die sich ständig verändert und an den Geschmack des Publikums anpasst. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Merkmale und die berühmten Vertreter der Popmusik, sowie über ihre verschiedenen Unterstile wie Synthpop, Dance-Pop oder Indie-Pop.

  5. Wortart: Substantiv, männlich. Bei Pop handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bei Pop handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, d. h. einen Anglizismus.

    • (4)
  6. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Pop. Bedeutungen (3) ⓘ. Gesamtheit von Popkunst, -musik, -literatur usw. Herkunft. englisch pop, gekürzt aus: pop art, Pop-Art. Popmusik. Beispiel. Pop hören. poppige Art, poppiger Einschlag. Gebrauch. umgangssprachlich. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. der Pop; Genitiv: des Pop [s]

  7. 1. Gesamtheit von Popkunst, -musik, -literatur usw. 2. Popmusik. 3. umgangssprachlich poppige Art, poppiger Einschlag. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Pop-art · Pop. Pop-art, f. gekürzt Pop m. Sammelbezeichnung für eine auf provozierenden, exzentrischen Elementen aufbauende Kunstrichtung (vgl.