Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Geschichte. 1.1 Die Situation in Portugal vor der Expansion. 1.2 Expeditionen unter Heinrich dem Seefahrer. 1.3 Die Entdeckung des Seewegs nach Indien. 1.4 Kontrolle über den Indischen Ozean. 1.5 Die Erforschung Ostasiens. 1.6 Niedergang der kolonialen Macht. 1.7 Portugiesisches Kolonialreich seit 1945 und Dekolonialisierung.

  2. Heinrich der Seefahrer und weitere Seefahrer errichteten durch ihre Expeditionen entlang der afrikanischen Küste fortlaufend strategische Stützpunkte, um die maritime Expansion Portugals langfristig fortzusetzen und zu festigen. Auf diese Weise entstanden die späteren Kolonien.

  3. Senegal. Die portugiesisch-senegalesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis von Portugal und dem Senegal. Die Länder unterhalten seit 1974 direkte diplomatische Beziehungen. Historisch sind die Länder seit der Ankunft der Portugiesischen Entdeckungsreisenden als erste Europäer hier im 15. Jahrhundert verbunden.

  4. Erfahren Sie mehr über die 500-jährige Geschichte des portugiesischen Kolonialreiches, das das erste Weltreich Europas war. Lesen Sie über die Entdeckungen entlang der afrikanischen Küste, die 1415 mit der Eroberung von Ceuta begannen.

  5. Erfahren Sie, wie Bartolomeu Diaz als Erster das Kap der Guten Hoffnung umsegelte und damit den Weg nach Indien offenbarte. Lesen Sie über die Vorgeschichte und den Verlauf seiner Reise an Afrikas Westküste im 15. Jahrhundert.

  6. Das portugiesische Kolonialreich war das erste tatsächliche Weltreich und das am längsten bestehende Kolonialreich Europas. Seine Geschichte begann 1415 mit der Eroberung von Ceuta und dem Zeitalter der Entdeckungen mit den Expeditionen entlang der afrikanischen Küste und endete mit der Rückgabe der letzten portugiesischen Überseeprovinz ...

  7. 28. Sept. 2009 · Amen!« Noch mehr als 500 Jahre später gilt die Expedition, die damals begann, als eines der großen Ereignisse der Weltgeschichte: die Entdeckung des Seewegs von Europa nach Indien. Fünf Jahre...