Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2010 · In diesem Trance-ähnlichen Zustand können unbedacht ausgesprochene Negativsuggestionen Angst und Schmerzen verstärken, können aber andererseits auch Positivsuggestionen zum Wohl der Patienten eingesetzt werden.

    • E. Hansen, C. Bejenke
    • 2010
  2. 29. Nov. 2019 · Zu einer schmerz- und stressfreien Narkose gehört auch ein spezifisches Kommunikationsverhalten der Anästhesiepflegenden. „Positive Suggestion“ löst beruhigende Vorstellungsbilder aus. Sie kann Angst und Unsicherheit in der präoperativen Situation vorbeugen, was sich förderlich auf den Narkoseverlauf auswirkt.

  3. 1. Feb. 2010 · Abstract. In extreme situations, for example during emergencies or when facing surgery, patients exhibit heightened and focused attention and increased susceptibility to suggestion. In this...

    • Redaktion
    • E. Hansen1 · C. Bejenke2
    • Tab. 1 Trancephänomene
    • Negativsuggestionen vermeiden
    • > Abstraktionen werden nur begrenzt verstanden; Negationen wirken nicht
    • Zusammenfassung
    • Schlüsselwörter
    • Abstract
    • Positivsuggestionen verwenden
    • Tab. 2 Methoden aus der Hypno therapie
    • > Im Trancezustand kann ein posthypnotischer Auftrag gegeben werden
    • Suggestionen beeinflussen
    • Parameter
    • Für den Patienten
    • Für Arzt
    • Vorteile für Patient und Arzt
    • E Das Eingehen auf den individuellen Patienten bedeutet kreatives, kommunikatives Arbeiten.
    • Fazit für die Praxis

    B. Zwißler, München Patienten benötigen Beistand und Kommunikation. Entsprechend sind Lernziele über den Umgang mit Pa-tienten für das Medizinstudium for-muliert worden, wenn auch ihre Ver-mittlung im Studium oft sehr kurz kommt. Dieses vernachlässigte The-ma Kommunikation in der Medizin hat Einflüsse auf Krankheitsverlauf sowie die Patientenzufr...

    Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Regensburg Santa Barbara, Kalifornien, USA

    Fokussierte Aufmerksamkeit Wortwörtliches Verstehen Idiomotorische Reaktionen Selektive, partielle Amnesie Dissoziation Hyperästhesie/Hypästhesie Katalepsie Gesteigerte Suggestibilität Kognition und Reaktion auf Suggestio nen sowie durch Aktivierungen und De aktivierungen in ganz spezifischen Hirn arealen gekennzeichnet [...

    Viele Ausdrücke der medizinischen Um gangssprache stellen Negativsuggestionen dar. Was bewirkt bei einem Patienten vor der Narkoseeinleitung z. B. ein Satz wie „Ich hole noch schnell etwas aus dem Giftschrank [gemeint ist der Tresor für Betäubungsmittel], dann kann es losge hen!“ oder „Wir verkabeln Sie jetzt.“? Un bedachte Gespräche zwischen dem M...

    Verdeutlichen kann dies die Aufforderung „Strengen Sie sich an und denken Sie jetzt nicht an einen blauen Elefanten!“, die un weigerlich, trotz Verneinung, das Bild eines blauen Elefanten heraufbeschwört. Ganz entsprechend bewirken die gut ge meinten Wendungen „Sie brauchen kei ne Angst zu haben!“, „Der Schmerz wird nicht so stark sein.“, „An so et...

    Patienten in Extremsituationen wie einem medizinischen Notfall oder vor einem opera-tiven Eingriff zeigen eine erhöhte Aufmerk-samkeit und Empfänglichkeit für Suggestio-nen. In diesem Trance-ähnlichen Zustand können unbedacht ausgesprochene Nega-tivsuggestionen Angst und Schmerzen ver-stärken, können aber andererse...

    Suggestion · Kommunikation · Angst · Schmerz · Regionalanästhesie

    In extreme situations, for example during emergencies or when facing surgery, pa-tients exhibit heightened and focused atten-tion and increased susceptibility to sugges-tion. In this trance-like state negative sugges-tion, usually spoken unintentionally can ag-gravate anxiety, stress and pain. On the other ha...

    Die erhöhte Suggestibilität ängstlicher Pa tienten stellt aber nicht nur eine Gefähr dung dar, sondern auch eine großartige Möglichkeit, nämlich durch positive Sug gestionen das Wohlbefinden und die Sta bilität von Patienten zu verbessern. Dabei sind „Suggestionen“ nicht im Sinne von „dies suggeriert“, also in der Bedeutung von „etwas vortäuschen“,...

    Indirekte, permissive, offene Suggestionen Innerer Ruheort safe place Utilisation Nutzbarmachung „Reframing“ Umbewertung, verän-derter Bezugsrahmen Fokussierung Aufmerksamkeit lenken Assoziation Verknüpfung mit Posi-tivem Dissoziation Ort, Zeit, Körperteil Metapher Übertragene Bedeutung Posthypnotischer Auftrag Nonverbale Kommunikati...

    Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation. Rhyth mus und Melodie der Sprache, tiefes At men und Seufzer, Gesichtsausdruck und Körperhaltung. Der Anblick, der sich dem Patienten bei Narkoseeinleitung bietet, ist meist nicht sehr angenehm: Lüftungsöff nungen an der Decke, ein Anästhesist, der sich mit Mundschutz von hinte...

    Angst, Stress Schmerz Autonome Funktionen Verbesserte Toleranz Nebenwirkungen Blutung Heilung Allgemeinbefinden

    Blutdruck, Puls, Arrhythmien, Sedierungsbedarf Blutdruck, Puls, Schmerzmittelbedarf Peristaltik, Blasenentleerung, Würgen Tubus, künstliche Beatmung, Regionalanästhesie PONV, Schwellungen, Entzündungsreaktion Intra- und postoperativ Wundheilung, Mobilisation, Krankenhausdauer Kooperativität, Zufriedenheit

    Verringerung von Angst, Stress, Schmerz, Nebenwirkungen Rückgewinnung von Kompetenz und Selbstverantwortung Möglichkeit zur Nutzung der eigenen Ressourcen für Stressbewältigung, Homö-ostase, Heilung

    Kreatives, kommunikatives Arbeiten Verbessertes Arzt-Patient-Verhältnis Spezielle Ausbildung nicht notwendig, wenn auch sinnvoll Operationen inzwischen in einer Wach Wach Technik durchgeführt; hierbei wird die Analgesie durch kraniale Leitungsblo ckaden gewährleistet [34]. Als Hauptbe lastungen verbleiben die Liegedauer über Stunden...

    Die Vorteile einer derartigen Kommuni kation liegen für den Patienten in der An xiolyse, in einem Weg aus Passivität und Ausgeliefertsein, in einer Rückgewinnung von Kontrolle, Selbstverantwortung und Selbstvertrauen (. Tab. 4). Patienten ge hen in eine Folgenarkose mit weniger Ängsten und größerem Selbstvertrauen.

    Ein solches Eingehen auf den Patienten richtet sich gegen abstumpfende Routine. Eine spezielle Ausbildung ist eine sinn volle Konsequenz, aber keine Vorbedin gung. Rückantworten wie „Vielen Dank, dass Sie mir im OP die absolute Sicher heit gaben, gut aufgehoben zu sein. Ihr Satz ‚Wir weichen nicht von Ihrer Seite‘ hat mich wirklich sehr beruhigt, e...

    Als Regeln für den Umgang mit ängstli chen Patienten lassen sich formulieren: F das Vermeiden von unbedachten und negativen Suggestionen, wofür eine Aufmerksamkeit für die Worte im me dizinischen Alltag notwendig ist, und eine empathische Vorstellungskraft, wie sie auf einen Patienten wirken können; F die ...

    • E. Hansen, C. Bejenke
    • 2010
  4. In diesem Trance-ähnlichen Zustand können unbedacht ausgesprochene Negativsuggestionen Angst und Schmerzen verstärken, können aber andererseits auch Positivsuggestionen zum Wohl der Patienten eingesetzt werden.

  5. 22. Jan. 2021 · Eine multizentrische deutsche Studie zeigt die positive Auswirkung von positiven Worten während einer Operation. Patientinnen und Patienten hätten demnach nach dem Aufwachen aus der Narkose weniger Schmerzen und bräuchten weniger häufig Schmerzmittel, berichten die Autoren.

  6. Die hypnotische Kommunikation, die den Gebrauch positiver Wörter und die Verwirrungstechnik miteinander verbindet, verringert Schmerzen und Angst signifikant und erhöht den Komfort . Die hypnotische Verwirrungstechnik nutzt Ablenkung, um die Patienten auf ein inkongruentes, unerwartetes Element außerhalb ihrer aktuellen Sorge zu fokussieren.