Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2018 · Die Psychopneumologie weiß hier zu helfen! Ein angemessener Umgang mit Atemnot-Ängsten ist mitentscheidend für die Krankheitsbewältigung. Dabei kommt es auf eine Frage an: Habe ich Angst – oder hat die Angst mich?

  2. 25. Jan. 2022 · Der Hintergrund. Das Selbstmanagement von Atemnot und der Umgang mit Atemnot-Ängsten stellt für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eine Herausforderung dar. Viele Patienten mit COPD empfinden Atemnot als belastend und behindernd, insbesondere bei körperlichen Aktivitäten.

    • Monika Tempel
  3. 17. Juli 2020 · 1. Portrait-Kunst als lebenserhaltende Maßnahme. Die Kunsttherapeutin Susan Carr arbeitet in einem Hospiz. Sei berichtet über die von ihr entwickelte „Portrait-Kunst“ mit Lungen-Patienten. Den Anstoß dazu gab die Bemerkung des COPD-Patienten Peter: „Nichts hat mehr Bedeutung, wenn Du nicht atmen kannst.“

  4. Hier findest Du verläßliche Informationsquellen für Deine Fragen. Psychopneumologie.de stellt Informationen zum Thema „Lunge und Psyche“ bereit. Das Angebot richtet sich an Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, ihre Angehörigen (Kümmerer) und Behandler.

  5. 17. Mai 2020 · Die Psychopneumologie kann dazu nachweislich wirksame Angebote liefern. Welche Unterstützungsbedürfnisse äußern COPD-Patienten? Eine aktuelle Übersichtsstudie identifiziert insgesamt 13 Bedürfnisthemen ( Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2018 Mar 26;13:1021-1035. doi: 10.2147/COPD.S155622) .

  6. Für die Psychopneumologie legen Keil DC et al. eine aktuelle Untersuchung zur Bedeutung von Kohärenzgefühl, Resilienz und sozialer Unterstützung für psychische Gesundheit und Wohlbefinden bei COPD-Patienten vor. Salutogenese.

  7. Die Psychopneumologie ist angekommen! Überraschung: Im Tagungsbericht vom 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der DRV befassen sich vier der fünf Studien aus dem Bereich Pneumologische Rehabilitation mit psychopneumologischen Themen.