Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

  2. Die Nationalsozialisten stellten den gescheiterten Hitler Putsch als heldenhafte Niederlage im Kampf gegen das Unrechtsregime dar. Sie verteilten Flugblätter, auf denen stand, dass „Deutsche auf Deutsche“ geschossen hätten.

    • 4 Min.
  3. Adolf Hitler nutzte diese Instabilität aus, um seine erste Machtübernahme zu versuchen: So kam es zu dem dritten Ereignis, das die Republik 1923 erschüttern sollte – dem Hitlerputsch. Hier erfährst Du, welche Umstände zum Putsch geführt haben und welche Konsequenzen der Putsch für Hitler hatte.

  4. 22. Feb. 2021 · Im November 1923 wurde die Weimarer Republik von einem erneuten Umsturzversuch erschüttert. In Bayern planten NSDAP-Parteiführer Adolf Hitler und General Erich Ludendorff den Sturz der Regierung und einen anschließenden Marsch nach Berlin.

  5. Im Herbst 1923 schien Deutschland im Chaos zu versinken: Die Hyperinflation erreichte immer neue Rekordwerte, Geld war faktisch wertlos, in Sachsen und Thüringen bildeten sich im sogenannten deutschen Oktober "proletarische Arbeiterregierungen", Bayern war auf scharf rechtsgerichteten Konfrontationskurs zur demokratischen Reichsregierung unter G...

  6. 8. Nov. 2023 · Am 8. November 1923 will Adolf Hitler mit einem Militärputsch die Macht in Bayern an sich reißen. Doch der Putsch wird schnell niedergeschlagen. Hitler wird wegen Hochverrats angeklagt und...

  7. Am 26. September 1923 verkündete die Regierung Stresemann schließlich die Beendigung des Widerstands gegen die Besetzung. Die darauf folgenden Unruhen und Putschversuche waren Ausdruck der Krise der jungen Republik, deren Höhe- und Wendepunkt der Hitler-Ludendorff-Putsch am 8. und 9. November 1923 war. Der Putsch.