Yahoo Suche Web Suche

  1. Platz 1 im FOCUS MONEY Test (26/2022) mit der Auszeichnung "Höchste Weiterempfehlung". Die BARMER zählt zu den besten Krankenkassen Deutschlands.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Dez. 2023 · Quarantäne: ja oder nein? Wenn Sie sich krank fühlen, sollten Sie im Zweifelsfall einen Corona-Schnelltest machen. Zeigt dieser zwei Striche (positives Ergebnis), gelten grundsätzlich keine...

  2. Seit 2023 geht SARS-CoV-2 in Deutschland allmählich in ein endemisches Geschehen über: Ähnlich wie bei der Grippe wird es auch weiterhin zu regionalen oder überregionalen Ausbrüchen und saisonalen Erkrankungswellen (insbesondere im Herbst und Winter) kommen, bei denen Infektionen vor allem bei älteren Menschen und solchen mit bestimmten ...

  3. Wie lange ist eine Person ansteckend? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen für eine Erkrankung an COVID-19 zur Verfügung? Was tun, wenn Sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden? Meist ist die erste Maßnahme die häusliche Isolierung. Hier erfahren Sie, was außerdem wichtig ist.

  4. 19. März 2022 · Vorgaben des RKI für die Ausnahmen von der Pflicht zur Quarantäne (Absonderung), außer Kraft seit 19.3.2022; Kontaktpersonen-Nachverfolgung (KP-N) bei SARS-CoV-2-Infektionen, Stand 14.1.2022, außer Kraft seit 2.5.2022; Fachliche Vorgaben des RKI für COVID-19-Genesenennachweise – außer Kraft seit 19.3.2022

  5. für eine Quarantäne? Quarantäneregeln gelten für Personen, die sich bei einer erkrankten Person angesteckt haben könnten. Für diese besteht daher die dringende Empfehlung, sich eigenverantwortlich für 5 Tage nach dem Kontakt zur infizierten Person täglich selbst mit einem Antigen-Schnelltest zu testen und die Kontak-

  6. 4. Mai 2022 · Übersicht der aktuellen Quarantäneregeln. Wie werden meine Kontaktpersonen ermittelt? Krankheitsverlauf – was sollte ich beachten? Ab wann sollte ich zum Arzt oder Notarzt? Wie erkenne ich, dass...

  7. Vor 5 Tagen · Die epidemiologische Situation bei COVID-19 erfordert für die Allgemeinbevölkerung keine durch die Gesundheitsämter angeordneten Infektionsschutzmaßnahmen im Sinne einer Isolierung Erkrankter und Quarantäne der Kontaktpersonen. Ggf. könnte dies bei Auftreten besonders virulenter Varianten, bzw. wenn bei Varianten die Schutzwirkung der Impfung vor schweren Erkrankungen stark vermindert ...