Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Merkmale. Eine Räterepublik ist aufgebaut wie eine Pyramide mit aufeinander aufbauenden Stufen. Über dieses Stufensystem werden Räte gewählt, die die jeweilige untere Stufe vertreten. Wählerschaft: In einer Räterepublik sind die Wähler in Basiseinheiten organisiert (bsp.

  2. Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden. Zur Kontrolle von deren Macht gibt es in einer Rätedemokratie Ämterrotation , Willensbindung und vor allem die Möglichkeit der Abwahl (anstatt Gewaltenteilung wie in einer liberalen ...

  3. Was sind das für Räte? Einfach erklärt in einer Zusammenfassung: Das Ziel der Arbeiter- und Soldatenräte war ein Rätesystem (man kann auch Räterepublik oder Rätedemokratie sagen), wie es sich in Russland durchgesetzt hatte (siehe dazu: Oktoberrevolution ). Auf Russisch heißen diese Räte Sowjets.

  4. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaRätesystem | bpb.de

    Rätesystem. R. ist eine Form gesellschaftlicher Organisation und politischer Herrschaft, die von anarchistischen und sozialistischen Strömungen als Variante direkter Demokratie ( Direkte Demokratie) entwickelt wurde.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Rätedemokratie Definition: Was ist "Rätedemokratie"? Bisher nicht realisiertes Konzept einer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung mit Gesellschaftseigentum an den Produktionsmitteln und gesamtgesellschaftlicher Planung der Produktions- und Verteilungsprozesse.

  6. Rätesystem. Unmittelbarkeit der Wahl bis hinauf in die höchsten Organe parlamentarischer Vertretung. In der geschichtlichen Wirklichkeit ist die Rätedemokratie ein Mittel, um um bisher benachteiligte Gruppen (Proletariat) gegenüber dem politisch etablierten Bürgertum zu Einfluß zu bringen.

  7. kurz&knapp. Hintergrund aktuell. April 2019. 100 Jahre Münchner Räterepublik. Vor 100 Jahren: Proklamation der ersten Münchner Räterepublik. Redaktion. 05.04.2019 / 6 Minuten zu lesen. In Bayern verlief die Revolution von 1918 zunächst weitgehend friedlich. Mit der Ermordung von Ministerpräsident Eisner änderte sich das. Am 7.