Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Merkmale. In einer Parlamentarischen Republik ist die Regierung vom Parlament abhängig. Dabei geht die gesamte Macht vom Volk aus (" res publica = die Sache des Volkes ") Wählerschaft: Dabei wählt die wahlberechtigte Bevölkerung in bestimmten zeitlichen Abständen in gleicher und geheimer Wahl das Parlament.

  2. 1 Funktionsweise. 2 Vorgeschichte. 3 Umsetzungen. 3.1 Russland. 3.1.1 Erstes Rätesystem (ab 1905) 3.1.2 Zweites Rätesystem (ab 1917) 3.2 Deutschland (ab 1918) 3.3 Ungarn. 3.4 Andere. 3.5 Heutige Verbreitung. 4 Weiterentwicklung. 4.1 Politik. 4.2 Wirtschaft. 5 Vertreter. 5.1 Hannah Arendt. 5.2 Weitere. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaRätesystem | bpb.de

    Rätesystem. R. ist eine Form gesellschaftlicher Organisation und politischer Herrschaft, die von anarchistischen und sozialistischen Strömungen als Variante direkter Demokratie ( Direkte Demokratie) entwickelt wurde.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Zum Ende des Kaiserreichs bilden sich in Deutschland Arbeiter- und Soldatenräte. Was sind das für Räte? Einfach erklärt in einer Zusammenfassung: Das Ziel der Arbeiter- und Soldatenräte war ein Rätesystem (man kann auch Räterepublik oder Rätedemokratie sagen), wie es sich in Russland durchgesetzt hatte (siehe dazu: Oktoberrevolution ).

  5. Rätesystem. Unmittelbarkeit der Wahl bis hinauf in die höchsten Organe parlamentarischer Vertretung. In der geschichtlichen Wirklichkeit ist die Rätedemokratie ein Mittel, um um bisher benachteiligte Gruppen (Proletariat) gegenüber dem politisch etablierten Bürgertum zu Einfluß zu bringen.

  6. Mehr als 500 Delegierte diskutierten sechs Tage über die Zukunft der jungen Weimarer Republik: Sollte der neue Staat eine parlamentarische Demokratie oder eine Räterepublik nach russischen Vorbild werden? Die meisten Delegierten kamen aus dem Umfeld der SPD, die aber in sich zerstritten war.

  7. 6. Juni 2023 · 1. Was ist das Rätesystem? 2. Wie entstand das Rätesystem? 3. Welche historischen Beispiele gibt es für das Rätesystem? 4. Gibt es aktuelle Beispiele für Rätesysteme? 5. Welche Rolle spielt...