Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2023 · Dabei wuchs eine Sammlung römischer Keramik zusammen, die im Lande ihresgleichen sucht: Weinamphoren und Graburnen, Henkelkrüge und Reibschalen, Wasserleitungsröhren und feine Terra-Sigillata-Gefäße... Dazu kommen 69 römische Münzen, Knochen, Glas-, Stein- und Metallfunde.

  2. 30. Sept. 2016 · Das Museum zeigt römische Alltagskeramik aus der Sammlung Krapf, die Einblick in römisches Leben um 200 n. Chr. gibt. Zusammengetragen wurde sie von dem Volksschullehrer Friedrich Krapf (1885-1949), der seit 1910 Schulleiter in Jagsthausen war. Seine Sammlung an römischer Keramik umfasst Weinamphoren, Graburnen, Henkelkrüge ...

  3. Das Freilichtmuseum Römerbad zeigt freizugänglich den Grundriss des römischen Bades. Auf Informationstafeln werden Badewesen, Inschriften, das Leben am Limes, Kult und Religion erläutert. Im alten Rathaus wird die römische Keramiksammlung des ehemaligen Oberlehrers Friedrich Krapf ausgestellt. Informationen: Gemeinde Jagsthausen Hauptstraße 3

  4. Dabei wuchs eine Sammlung römischer Keramik zusammen, die im Lande ihresgleichen sucht: Weinamphoren und Graburnen, Henkelkrüge und Reibschalen, Wasserleitungsröhren und feine Terra-Sigillata-Gefäße... Dazu kommen 69 römische Münzen, Knochen, Glas-, Stein- und Metallfunde. Jedes Stück ist genau bezeichnet, Fundort und -umstände sind ...

  5. Jagsthausen liegt als einziger Kastellstandort am südlichen obergermanischen Limes an einem schiffbaren Fluss, der den Limes kreuzt. Die Jagst dürfte nicht nur für die Versorgung der Limestruppen, sondern auch für den grenzüberschreitenden Handel mit germanischen Gruppen genutzt worden sein.

  6. Im römischen Jagsthausen lag eines der größten Kastelle des obergermanischen Limesabschnitts. Die Rekonstruktionen der Mauergrundrisse des Kastellbads wurden in einem parkähnlichen Gelände sichtbar gemacht. Das Kohortenkastell Jagsthausen war Standort der Cohors I Germanorum Civium Romanorum.

  7. Das Schlossareal liegt mitten im Bereich des römischen Limes-Kastells Jagsthausen und so kamen bis ins 20. Jahrhundert auch viele römische Funde ins Schlossmuseum. Ort auf der Karte