Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rainer Maria Rilke reiht hier viele verschiedene Impressionen aneinander, die das lyrische Subjekt während einer Karussellfahrt beobachten kann. Durch die Bewegung des Karussells verwischen diese Eindrücke des lyrischen Ichs jedoch häufig. Zusätzlich sind die Beschreibungen des lyrischen Ichs sehr auf Farben und Details fixiert. Doch bei ...

    • (353)
    • Daniel Bach
  2. In der ersten Strophe des Gedichts erzählt der lyrische Sprecher von einem sich drehenden Karussell und den daran festgemachten, farbigen Tieren. Im Weiteren werden auch Kinder, die auf den Tieren sitzen und mit dem Karussell fahren beschrieben, wobei mehrmals von einem weißen Elefanten die Rede ist.

  3. Rainer Maria Rilke schrieb das Gedicht “Das Karussell” (Neuen Gedichte, Erster Teil 1907) während seines Paris-Aufenthalts beim Bildhauer Auguste Rodin im Jahre 1906. Bei diesem Werk handelt es um eines seiner bekanntesten Dinggedichte indem das lyrische Ich das “ewige” Kreisen eines Kinderkarussells betrachtet.

  4. Das Karussell ist eines der bekanntesten Gedichte von Rainer Maria Rilke. Er schrieb dieses Dinggedicht im Jahre 1906 in Paris. Im Pariser Jardin du Luxembourg betrachtet das lyrische Ich das „ewige“ Kreisen eines Kinderkarussells.

  5. Das Objekt steht für sich, seine äußere Form und sein Innenleben werden in der Beschreibung offenbart. Das Karussell sowie die Lyrik Rilkes in dieser Zeit gehören einer dem Naturalismus entgegengesetzten Strömung an, die auf impressionistischen und symbolistischen Ideen aufbaut.

    • (3)
  6. In dem Gedicht „Das Karussell“ beschreibt Rainer Maria Rilke eine Szenerie, die er im Jardin de Luxemborg, einer Art Erlebnispark, zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erlebt hat. Es wird dargestellt, wie sich ein Karussell mit Tierfiguren dreht, wie es beschleunigt, welche Eindrücke Rilke gesammelt hat und was die Kinder in dem ...

  7. Wir landen mit dem Karussell im Symbolismus. Das Gedicht ist eines der bekanntesten Werke aus der Feder von Rainer Maria Rilke und datiert auf 1906. In diesem Gedicht beobachtet das lyrische ICH die Fahrt auf einem Karussell und schildert dabei seine Eindrücke. Wer Gedichte verstehen möchte, erhält hier eines der Musterbeispiele der ...