Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landkreise im Saarland. Diese Liste umfasst alle Landkreise des Saarlands. Als politische Einheit entstand das Saarland als „Saargebiet“ im Jahre 1920 infolge des Versailler Vertrages. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Gebiet des heutigen Saarlandes bis 1947 zur französischen Besatzungszone.

  2. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen haben beim Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland 1990 keine Regierungsbezirke eingerichtet, in Schleswig-Holstein und im Saarland gab es nie Regierungsbezirke, auch in den Stadtstaaten nicht.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SaarlandSaarland – Wikipedia

    August 1946 142 Gemeinden mit knapp 900 Quadratkilometern und rund 100.000 Einwohnern vom Regierungsbezirk Trier abgetrennt und dem Saarland angegliedert, wodurch sich das saarländische Staatsgebiet bis in den Hunsrück und an die Mosel erstreckte.

  4. Regierungsbezirke und kreisfreie Städte gibt es nicht. Die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde werden von den Mittelstädten und der Landeshauptstadt teilweise oder ganz selbst wahrgenommen. Für die übrigen Kommunen erfüllt das Landratsamt diese Funktion; dieses ist von der kommunalen Kreisverwaltung organisatorisch ...

  5. www.saarland.de › DE › politik-verwaltungRegierung - saarland.de

    Die Regierung des Saarlandes ist die Exekutive des Saarlandes. Sie besteht aus der Ministerpräsidentin und den Ministerinnen sowie Ministern. Seit einer Verfassungsänderung im Jahr 2001 können zudem Staatssekretäre als „weitere Mitglieder“ der Regierung berufen werden.

  6. Im folgenden Verzeichnis sind alle deutschen Landkreise (Gebietskörperschaften, denen ein Landrat vorsteht) mit ihren Kfz-Kennzeichen, ihren Kreisstädten, ihrer Zugehörigkeit zu einem Regierungsbezirk, ihrem Bundesland und ihrer Website aufgelistet. Kreisfreie Städte in Deutschland sind nicht in dieser Liste vorhanden.

  7. Die Staatskanzlei des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken ist die oberste Landesbehörde und unterstützt die Ministerpräsidentin bei der Ausübung ihrer Amtsgeschäfte und ihrer Richtlinienkompetenz.