Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Reichsführer SS, Chef der deutschen Polizei sowie Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (ab 1939), später auch Reichsinnenminister (ab 1943) und Befehlshaber des Ersatzheeres (ab 1944) hatte Himmler vor allem während des Zweiten Weltkriegs eine Machtposition, die nur von der Hitlers übertroffen wurde.

  2. Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

  3. Als Reichsführer-SS begann Himmler mit dem systematischen Ausbau der SS und der Gestaltung ihrer Ideologie. Dabei legte er großen Wert auf Rassismus, Antisemitismus und die Schaffung einer "arischen Elite".

  4. Heinrich Luitpold Himmler (German: [ˈhaɪnʁɪç ˈluːɪtpɔlt ˈhɪmlɐ] ⓘ; 7 October 1900 – 23 May 1945) was a German politician who was the 4th Reichsführer of the Schutzstaffel (Protection Squadron; SS), a leading member of the Nazi Party of Germany, and one of the most powerful men in Nazi Germany, primarily known for ...

  5. Der Reichsführer SS. Berlin, den 28. Oktober 1939 und. Chef der Deutschen Polizei. im Reichsministerium des Innern. SS-Befehl. für die gesamte SS und Polizei. Jeder Krieg ist ein Aderlaß des besten Blutes. Mancher Sieg der Waffen war für ein Volk zugleich eine vernichtende Niederlage seiner Lebenskraft und seines Blutes.

  6. Himmler baut die SS konsequent für den Polizeidienst innerhalb der Partei aus und erweitert sie bis September auf über 2.700 Mann. Es gelingt ihm, die SS als unabhängige Parteiorganisation aus der SA herauszulösen. Er wird bei der Reichstagswahl für den Wahlkreis Weser-Ems in den Reichstag gewählt. 1931.

  7. Als Reichsführer der SS war Heinrich Himmler am Ende des Zweiten Weltkriegs der zweitmächtigste Mann im nationalsozialistischen Deutschland. Er war verantwortlich für die Ausarbeitung und Leitung der „ Endlösung der Judenfrage “.