Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christliche Begriffe von A - Z einfach erklärt: » Christliches Lexikon bei LOGO aktiv Jetzt mehr erfahren!

  2. de.wikipedia.org › wiki › ReligionReligion – Wikipedia

    Das Adjektiv „religiös“ kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben: Es bezeichnet entweder „den Bezug zu (einer bestimmten) Religionoderden Bezug zur Religiosität eines Menschen“. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionsversuche. 1.1 Clifford Geertz und Gerd Theißen. 2 Etymologie. 3 Universale Elemente des Religiösen. 3.1 Glaube.

  3. A-Z Religion - Religion - Kultur - Planet Wissen. RELIGION. Buddhismus. Christentum. Heiligenverehrung. Hinduismus. Islam. Jesus von Nazareth. Judentum. Maria. Martin Luther. Mönche und Nonnen. Ostern. Päpste. Petersdom. Pilgern. Religiöse Bewegungen. Planet Wissen. Kultur. Religion. Hier finden Sie alles zum Thema Religion.

  4. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHTS". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen. Mit unserer Weltkarte kannst du Religionen und ihre heiligen Stätten auch geographisch entdecken.

    • Bedeutung Des Wortes
    • Glaube An Eine Höhere Macht
    • Religionsfreiheit
    • Anhänger/Innen Der Großen Religionen in Deutschland und weltweit

    Das Wort "Religion" stammt vom lateinischen „religio“ ab, das unter anderem mit „Gottesfurcht“, „Gottesverehrung“ oder „Heiligkeit“ übersetzt werden kann.

    Religiöse Menschen glauben an eine Macht, die über ihnen steht und an der sie sich ausrichten. Sie glauben an Gott oder an etwas Göttliches. Gott oder das Göttliche unterscheiden sich ganz wesentlich von der menschlichen Welt. Für religiöse Menschen bietet die Religion eine Möglichkeit, die Welt zu verstehen und sich im Leben zu orientieren. Im Got...

    In Deutschland kann jeder Mensch glauben, was er möchte. So steht es in unserem Grundgesetz. Und wer keinen Glauben hat, kann auch ohne Religion leben. Ganz gleich, wozu sich ein Mensch entscheidet, niemand darf wegen seiner religiösen Überzeugung Vor- oder Nachteile haben.

    Deutschlandca. 22,2 Millionen katholische Christinnen und Christen ca. 19,7 Millionen protestantische Christinnen und Christen. ca. 5,4 Millionen Muslimas und Muslime ca. 3 Millionen Angehörige anderer Religionen Weltweit(Anzahl und Anteil an der Weltbevölkerung, Zahlen von 2010) ca. 2,3 Milliarden Christinnen und Christen; ca. 33 % ca. 1,9 Milliar...

  5. Inhalt [ zeigen] Was ist Religion. Das Wort „Religion“ stammt aus dem Lateinischen. Es kommt von „relegere“, was „bedenken“ bedeutet, und „religio“, übersetzt: „Sorgfalt“. „Religion“ ist eine Weltanschauung, die den Glauben an eine überirdische, in vielen Fällen göttliche, Macht voraussetzt. Diese Mächte sind wissenschaftlich nicht beweisbar.

  6. Religion. Von A bis Z. Bildnachweis. A. Adam und Eva. B. Bibel, Geschichten von Mord und Verrat. Bibel, Lust und Liebe. Bibel, Recht und Gesetz.