Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Jahresende 2021 schätzte die Forschungsgruppe fowid den Anteil der Konfessionsfreien in Deutschland auf 42,0 %. [2] [3] Insgesamt gehörten 2022 47,4 % der Deutschen einer der beiden großen Kirchen in Deutschland an, Anfang 2024 wurde ein Rückgang auf ungefähr 45 % geschätzt. [4]

  2. 8. März 2024 · Deutschland. An der Mitgliederzahl der Religionsgemeinschaften gemessen, ist Deutschland ein überwiegend christlich geprägtes Land. Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der Mitglieder der...

  3. 23. Sept. 2021 · Am 31.12.2020 lebten in Deutschland 42,4 Mio. protestantische und katholische Christen (51,0 Prozent), 2,9 Mio. konfessionsgebundene Muslime (3,5 Prozent), 4,0 Mio. Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (4,8 Prozent) und 33,8 Mio. Konfessionsfreie (40,7 Prozent).

    • religion in deutschland prozent1
    • religion in deutschland prozent2
    • religion in deutschland prozent3
    • religion in deutschland prozent4
  4. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland ordneten sich 2018 einer christlichen Religionsgemeinschaft zu. Der Anteil der Muslime lag im Jahr 2018 deutschlandweit bei gut sechs Prozent. Auf alle anderen Religionsgemeinschaften entfielen jeweils weniger als ein Prozent der Bevölkerung. Neben den regionalen Unterschieden ist zu bedenken ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 14. Aug. 2019 · Religionen in Deutschland. 84 Prozent der Weltbevölkerung gehören einer Religion an – Tendenz steigend. In Deutschland läuft die Entwicklung in die entgegengesetzte Richtung, immer weniger Menschen fühlen sich einer Religion verbunden. In einer Umfrage sagten fast 80 Prozent der Jugendlichen, dass sie ohne Glauben leben könnten.

    • Sarah Kanning
  6. Zuletzt aktualisiert: 29.06.2023. Wie viele Menschen gehören weltweit einer Religion an? Hier die Datenquellen im Überblick.

  7. 27. Sept. 2021 · Insgesamt 3,5 Prozent der deutschen Bevölkerung seien Muslime und der Rest – also 4,8 Prozent – gehöre anderen Religionsgemeinschaften an. Die Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) wurde im Januar 2005 von der Giordano-Bruno-Stiftung ins Leben gerufen.