Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. rezensieren Vb. ‘ (in einer Zeitung, Zeitschrift) würdigen, kritisch besprechen’ (2. Hälfte 17.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Re|zen|sent. Bedeutung. ⓘ. Verfasser einer Rezension (1) 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

  3. Eine Rezension ( lateinisch recensio „Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“ [1]) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) [2] ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich ...

  4. Was bedeutet Rezensent? Rezensent (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Rezensent handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. Verfasser einer Rezension. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Rezensent.

    • (5)
  5. Re·zen·sent, Plural: Re·zen·sen·ten. Aussprache: IPA: [ ʁet͡sɛnˈzɛnt] Hörbeispiele: Rezensent ( Info) Reime: -ɛnt. Bedeutungen: [1] Verfasser einer Rezension. Herkunft: im 18. Jahrhundert von lateinisch recensens → la „musternd, erwägend“ entlehnt [1] Sinnverwandte Wörter: [1] Beckmesser, Kritiker. Weibliche Wortformen: [1] Rezensentin.

  6. Eine Rezension ist eine kritische Besprechung eines Buchs, eines Films, einer Theateraufführung und Ähnlichem. In diesem Text erfährst du, was es mit dieser Textsorte auf sich hat und wie du selbst eine Rezension verfassen kannst.

  7. besprechen · kritisch begutachten · kritisch beleuchten · kritisch betrachten · kritisch bewerten · rezensieren einer Kritik unterziehen geh. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›rezensieren‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rezensieren‹ .