Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist entstanden aus dem Zusammenschluss von drei Archiven der ostdeutschen Oppositions- und Bürgerbewegung. Unter dem Dach der Robert-Havemann-Gesellschaft hat es sich zu einem der bedeutendsten Archive für DDR-Oppositionsgeschichte entwickelt.

    • Sammlungen

      Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Archiv der DDR-Opposition...

    • Wer Wir Sind

      Die Arbeit der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. wird...

    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen der Robert-Havemann-Gesellschaft. Proberaum...

    • Matthias Domaschk

      Foto: Siegbert Schefke, Quelle:...

  2. Robert Havemann engagierte sich für den Aufbau einer demokratischen sozialistischen Gesellschaft, schloss sich aber mit der Zuspitzung des Kalten Kriegs der SED an und unterstützt deren stalinistische Politik – unter anderem als Geheimer Informator der Staatssicherheit. Das Eingeständnis des verbrecherischen Charakters des Stalinregimes ...

    • robert havemann stiftung1
    • robert havemann stiftung2
    • robert havemann stiftung3
    • robert havemann stiftung4
    • robert havemann stiftung5
  3. Robert Havemann. Robert Havemann, 1960 Abgeordneter der Volkskammer. Robert Hans Günther Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide) war ein deutscher Chemiker, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus ( Rote Kapelle und Widerstandsgruppe Europäische Union) und Regimekritiker in der DDR .

  4. 13. Apr. 2022 · Robert Havemann war Widerstandskämpfer in der NS-Zeit und überzeugter Kommunist in der DDR. Doch beim SED-Regime fiel er in Ungnade und wurde unter Hausarrest gestellt. Zu hören war er trotzdem...

  5. Der 1910 in München geborene Robert Havemann wächst in einer Intellektuellenfamilie auf. Er studiert Chemie und erlebt als Doktorand 1933 die Vertreibung seines ersten Mentors Herbert Freundlich aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie.

  6. 10. Juni 2022 · Robert Havemann, seit 1932 Mitglied der KPD, war ein deutscher Chemiker und Kommunist. 1943, kurz nach seiner Habilitation an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, initiierte er die antifaschistische Widerstandsgruppe „Europäische Union“ und engagierte sich für die „Rote Kapelle“.