Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 2023 · Gemeinsam hatten die beiden so unterschiedlichen Männer – der Chemiker und Dissident Robert Havemann (1910 bis 1982) sowie der Berliner Pfarrer Rainer Eppelmann, der am 12. Februar 2023...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  2. Der Berliner Appell Frieden Schaffen ohne Waffen, in Ost-Berlin verfasst von Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann, war ein am 25. Januar 1982 veröffentlichter Text, dessen Inhalt sich mit der Problematik des Frieden-Schaffens im Zuge des Kalten Krieges beschäftigt.

  3. Die beiden Verfasser, der Dissident Robert Havemann und der oppositionelle Pfarrer der Berliner Samaritergemeinde Rainer Eppelmann, forderten in acht Punkten Grundlagen einer dauerhaften Friedensordnung ein.

    • robert havemann und rainer eppelmann1
    • robert havemann und rainer eppelmann2
    • robert havemann und rainer eppelmann3
    • robert havemann und rainer eppelmann4
    • robert havemann und rainer eppelmann5
  4. 25. Jan. 2024 · Die Verfasser waren der Dissident Robert Havemann und der oppositionelle Pfarrer der Berliner Samaritergemeinde Rainer Eppelmann. In acht Punkten forderten sie die Schaffung einer dauerhaften Friedensordnung.

  5. 25. Jan. 2012 · Der „Berliner Appell“, an dem Robert Havemann und Rainer Eppelmann im Winter 1981/82 arbeiteten, richtete sich an die Regierung der DDR. Am 25. Januar 1982 brachten sie ihren Text unter der...

  6. gesellschaft-zeitgeschichte.de › geschichte › berliner-appell-1982Berliner Appell 1982

    Der Berliner Appell. Im Dezember 1981 arbeiteten der Systemkritiker Robert Havemann und der Pfarrer der Friedrichshainer Samaritergemeinde Rainer Eppelmann zusammen einen Abrüstungsaufruf aus, der die Regierungen beider deutscher Staaten dazu aufforderte, ungeachtet ihrer Blockeinbindungen, in Abrüstungsverhandlungen zu treten.

  7. Im "Berliner Appell", den er gemeinsam mit dem Pfarrer Rainer Eppelmann verfasste, prägte er die Alternative zur Konfrontationspolitik der Weltmächte: "Frieden schaffen ohne Waffen!" Auch nach seinem Tode 1982 blieb sein Haus in Grünheide in der Nähe Berlins ein Treffpunkt Oppositioneller.