Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus .

  2. 15. Februar: Robert Ley wird als Sohn eines wohlhabenden Bauern in Niederbreidenbach (Rheinland) geboren. 1914. Abschluss seines Chemiestudiums mit der Promotion. 1914-1917. Ley nimmt als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil, zuletzt als Flieger an der Westfront. 1917-1920. Er verbringt drei Jahre in französischer Kriegsgefangenschaft. 1920-1928.

  3. Wald, in Niederbreidenbach geboren. 1910-1914. Nach dem Abitur studiert Ley Chemie in Jena, Bonn und Münster. 1914. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet sich Ley freiwillig zur Artillerie; er wird als fliegender Artillerie-Beobachter an der Westfront eingesetzt. 1917.

  4. Geboren am:15.02.1890. SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02. Geburtsort:Niederbreidenbach (D). Der promovierte Chemiker und NS-Politiker machte als Reichsinspekteur und Reichsorganisationsleiter eine erfolgreiche politische Karriere in Hitler-Deutschland, wo er zu den mächtigsten NS-Schergen aufstieg.

  5. 18. Nov. 2020 · Der Führer der deutschen Proletarier, Robert Ley, starb 356 Tage vor dem Urteil – am 25. Oktober hängte er sich in seiner Zelle im Nürnberger Justizpalast auf, aus Wäsche hatte er sich eine Schlinge gemacht. Ley war ein 100-prozentiger Kandidat für die Todesstrafe.

  6. de.alphahistory.com › Nazi-Deutschland › Robert-LeyRobert Ley - Alpha-Geschichte

    Robert Ley war ein hochrangiger Naziführer, der das Arbeitsprogramm des Regimes überwachte. Ley wurde 1890 in Niederbreitenbach als Sohn eines Bauern mit 11 Kindern geboren. Er war akademisch begabt, studierte an mehreren Universitäten und promovierte 1920 in biologischer und Ernährungschemie.

  7. Dass Ley heute weniger bekannt ist als andere Figuren der Nazi-Elite liegt auch daran, dass er zu den "Nicht-Angeklagten" der Nürnberger Prozesse gehört: Als führender Nationalsozialist von den Amerikanern verhaftet, erhängte er sich vor Prozessbeginn am 25. Oktober 1945 in seiner Zelle im Nürnberger Gefängnis.