Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roger Lewentz ist ein deutscher Politiker. Von 2011 bis 2022 war er Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz. Seit 2012 ist er Vorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz und seit 1994 Abgeordneter im Landtag Rheinland-Pfalz.

  2. 4. Nov. 2023 · Roger Lewentz ist erneut zum Vorsitzenden der rheinland-pfälzischen SPD gewählt worden. Auf dem Landesparteitag in Mainz erhielt er knapp 84 Prozent der Stimmen. Es gab keine Gegenkandidaten.

    • roger lewentz familie1
    • roger lewentz familie2
    • roger lewentz familie3
    • roger lewentz familie4
    • roger lewentz familie5
  3. 1. Feb. 2023 · „Der Rücktritt am 12. Oktober, die Wochen davor und danach waren persönlich schon sehr hart, auch für die Familie“, sagt Lewentz. Dass ihm persönlich die Flutkatastrophe mit 135 Toten und „die unzähligen schlimmen Eindrücke im Katastrophengebiet“ im Juli 2021 schwer zugesetzt haben, „glauben mir ja viele nicht ...

  4. 1. Dez. 2019 · Ich habe Jugendräume mitorganisiert, war 12 Jahre lang Ortsbürgermeister, und wir haben vier Kinder. Lange Rede, kurzer Sinn: meine Mitmenschen sprechen mich fast überwiegend mit Roger an. In einem kleinen Ort wie Kamp-Bornhofen ist man als Spitzenpolitiker automatisch „nah bei de Leut“.

  5. 11. Nov. 2010 · Lebenslauf: Geburtsdatum: 19. März 1963. Geburstort: Lahnstein. Familienstand: verheiratet, 4 Kinder. Beamter, a. D. Ausbildung und Beruf: Gymnasium St. Goarshausen, Mittlere Reife. 1980 – 1991: Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. 1983 – 1984: Wehrdienst.

  6. Er ist heimatverbunden, liebt seine Familie, sein Haus am Rheinufer und seine Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen. Roger Lewentz ist am Mittelrhein und in Rheinland-Pfalz geerdet und weiß sehr genau um die Belange der Bevölkerung“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer. Für Roger Lewentz gelte die Devise, „nah bei den Menschen“ zu sein, in besonderer Weise.

  7. landtag-rlp.de › abgeordnetensuche › roger-lewentz-42Lewentz, Roger

    Link zu den parlamentarischen Anfragen (aktuelle Wahlperiode) Ausbildung und beruflicher Werdegang. Politische und gesellschaftliche Funktionen. Weitere Funktionen und Mitgliedschaften. Gremien- / Ausschussmitgliedschaften.