Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2021 · Im Jahr 1762 veröffentlichte Rousseau in Amsterdam seine staatstheoretische Schrift “ Du Contract Social “. Darin übte er vor allem Kritik an der gegenwärtigen Gesellschaft und bemängelte die soziale Ungleichheit, die wiederum die politische Ordnung gefährde.

  2. Der Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau wurde 1712 in Genf geboren und starb 1778 in Paris. Er galt als einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Rousseau sprach sich für die Freiheit und die Gleichheit aller Menschen aus.

  3. ROUSSEAUS Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt.

  4. Inhaltsübersicht. Rousseau Menschenbild einfach erklärt. In Rousseaus Menschenbild ist der Mensch von Natur aus gut, aber die Gesellschaft schlecht. Rousseau unterschied zwischen dem Naturzustand des Menschen und der Entfremdung durch „Vergesellschaftung“.

  5. 25. Okt. 2023 · Zusammenfassung: Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) hat die politische Position des Kontraktualismus geprägt. Seine Herausforderung besteht darin, die Freiheit des Individuums mit seiner Mitgliedschaft in politischen Systemen zu vereinbaren.

  6. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist. Seine der Aufklärung zugehörige politische Philosophie erlangte Bedeutung in Europa und darüber hinaus.

  7. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des politischen Rechtes ist das politisch-theoretische Hauptwerk des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Es erschien erstmals 1762 in Amsterdam und wurde daraufhin in Frankreich, den Niederlanden, in Genf und Bern sofort verboten. Dieses Werk ist – neben Montesquieus Vom Geist der Gesetze – ein ...